Statement der Zivilgesellschaft zum ISSB – International Sustainability Standards Board
Zivilgesellschaft fordert Wirkungsdaten, an Paris ausgerichtete Ziele und Übergangspläne sowie einen ganzheitlichen Ansatz für Nachhaltigkeit in globalen Berichtsstandards
Nach einer öffentlichen Konsultation, die im Sommer abgeschlossen wurde, wird das International Sustainability Standards Board (ISSB) im September die Ergebnisse der eingegangenen Beiträge zu ihren Vorschlägen für Klima- und allgemeine Nachhaltigkeitsstandards diskutieren.
Die nächsten Monate werden entscheidend dafür sein, welche Art von Nachhaltigkeitsdaten Unternehmen offenlegen werden. Für die Transformation der Wirtschaft zu einer Wirtschaft innerhalb planetarer Grenzen, fordern wir das ISSB auf, Standards zu entwickeln, die über das Klima hinausgehen, eine Berichterstattung über die wichtigsten Daten zu den Auswirkungen.
Die Gemeinwohl-Ökonomie hat zusammen mit führenden Expertenorganisationen eine Erklärung veröffentlicht, in der sie das ISSB auffordern:
- die Beziehung zwischen Auswirkungen und Risiken anzuerkennen und zu reflektieren, um Daten zu den Auswirkungen angemessen einzubeziehen: Alle Nachhaltigkeitsrisiken, einschließlich klima-, sozial- und naturbezogener Risiken, denen Unternehmen und Investoren ausgesetzt sind, haben ihren Ursprung letztlich in Auswirkungen und Abhängigkeiten. Damit Investoren und Stakeholder verstehen, welche Risiken Unternehmen in Zukunft betreffen werden, ist es notwendig, die wesentlichen Nachhaltigkeitsaspekte im Zusammenhang mit ihrer Geschäftstätigkeit zu verstehen.
- kritische zukunftsgerichtete Informationen bereitstellen und sicherstellen, dass die klimabezogenen Angaben ausreichend granular sind, um aussagekräftig zu sein: Es besteht eine erhebliche Lücke in Bezug auf die Berichterstattungsanforderungen für Klimaschutzziele und Übergangspläne im Einklang mit dem 1,5°C-Ziel des Pariser Abkommens, die geschlossen werden sollte.
- über das Klima hinausgehen und Nachhaltigkeit ganzheitlich betrachten: Anstatt Nachhaltigkeitsfragen als eine sequenzielle Analyse zu betrachten, müssen diese zusammen betrachtet und verwaltet werden, wobei die gesamte Wertschöpfungskette berücksichtigt werden muss. Die Natur ist eng mit dem Klimaschutz, der Anpassung an den Klimawandel und der Widerstandsfähigkeit verbunden, und Menschenrechtsfragen sind oft die Ursache und/oder die Folge des Klimawandels und müssen im Rahmen eines gerechten Übergangs berücksichtigt werden. Zumindest würde eine Berichtspflicht über die Sorgfaltspflicht, die ein Unternehmen zur Identifizierung und Bewertung schwerwiegender Auswirkungen auf die Menschen und den Planeten anwendet, den Anlegern relevante Informationen liefern, um den Prozess des Unternehmens zur Bestimmung wesentlicher Themen zu verstehen.
Die Unterzeichner-Organisationen begrüßen alle Entwicklungen, die auf eine Standardisierung der obligatorischen Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen abzielen, und erkennen die Bedeutung von Zusammenarbeit und Kompatibilität an, wobei sie darauf hinweisen, dass dies nicht auf Kosten der Ambitionen und der Umsetzung eigener Standards gehen sollte. Es wird erwartet, dass das ISSB das Feedback aus der Konsultation prüft und bis Ende des Jahres neue Standards herausgibt.
Andere wichtige Stimmen haben ähnliche Bedenken geäußert, wie z. B. die von den Vereinten Nationen einberufene Net-Zero Asset Owner Alliance, die Netto-Null-Angaben und Informationen über den Grad der Anpassung an das 1,5°C-Szenario des Pariser Abkommens fordert. In einer gemeinsamen Erklärung von UN-Institutionen, Agenturen und assoziierten Organisationen wurde die Notwendigkeit eines „ganzheitlichen und zukunftsorientierten Ansatzes für das Nachhaltigkeitsmanagement und die Offenlegung“ hervorgehoben. Die Europäische Zentralbank hat ebenfalls direkt betont, dass „um den Erwartungen der Nutzer gerecht zu werden – jeder internationale Standard von den Unternehmen verlangen sollte, nicht nur Themen offenzulegen, die den Unternehmenswert beeinflussen, sondern auch Informationen über die umfassenderen ökologischen und sozialen Auswirkungen des Unternehmens“ und bekräftigt die Ansicht, dass jeder internationale Standard alle Aspekte der Nachhaltigkeit abdecken sollte.
Liste der Unterzeichner-Organisationen
Anti-Slavery International, Business and Human Rights Resource Centre, ECOS, Environmental Defense Fund Europe, Economy for the Common Good (Gemeinwohl-Ökonomie), Fair Trade Advocacy Office, Frank Bold, Global Witness, Oxfam, Publish What You Pay, ShareAction, Shift, SOMO, Transport & Environment, WalkFree, WWF