Highlights der Bildungs-Module für Aktionen, Stände, Workshops

Schenk-Ökonomie

Zur Rolle von Ehrenamt, Sorgearbeit, Natur und anderen Gaben.

Die Teilnehmenden (TN) entdecken spielerisch die Bedeutung des Schenken in unserer Gesellschaft. Anschließend werden gute und schlechte Bedingungen für Schenk-Systeme diskutiert.

90 min | 8 – 30 Personen | ab 15 Jahren

Download

Schenk-Ökonomie

Zur Rolle von Ehrenamt, Sorgearbeit, Natur und anderen Gaben.

Die Teilnehmenden (TN) entdecken spielerisch die Bedeutung des Schenken in unserer Gesellschaft. Anschließend werden gute und schlechte Bedingungen für Schenk-Systeme diskutiert.

90 min | 8 – 30 Personen | ab 15 Jahren

Download

Schenk-Ökonomie

Zur Rolle von Ehrenamt, Sorgearbeit, Natur und anderen Gaben.

Die Teilnehmenden (TN) entdecken spielerisch die Bedeutung des Schenken in unserer Gesellschaft. Anschließend werden gute und schlechte Bedingungen für Schenk-Systeme diskutiert.

90 min | 8 – 30 Personen | ab 15 Jahren

Download

Schenk-Ökonomie

Zur Rolle von Ehrenamt, Sorgearbeit, Natur und anderen Gaben.

Die Teilnehmenden (TN) entdecken spielerisch die Bedeutung des Schenken in unserer Gesellschaft. Anschließend werden gute und schlechte Bedingungen für Schenk-Systeme diskutiert.

90 min | 8 – 30 Personen | ab 15 Jahren

Download

Übersicht von allen Modulen

Reflexion der Wirtschaftswissen-schaft, Pluralität, Objektivität

Definition und Zweck von Ökonomie

Bedürfnisse, Konsum, Sozialisation, Werbung, Suffizienz

Verhalten, Menschenbilder, Rationalität, Sozialisation, Kooperation

Normen, Werte, Ethik, Gesetze, Sozialisierung

Ressourcen, Kapital, Investitionen, Kipppunkte, Planetare Grenzen

Güterformen, Nutzungsrechte, Eigentum, Allmenden

Akteure, Rollen, Wirtschaftskreislauf

Allokation, Markt, Schenken, Zentralplanung, Selbstversorgung,

Externe Kosten, Internalisierung, Vermeidung, Anreize, Normen

Transparenz, Informationen, Siegel, Kennzeichnung, Gemeinwohl-Bilanz

Marktmacht, Kartelle, Verteilung, Rückkopplungen, Kooperation

Verteilung, Ungleichheit, Gerechtigkeit, Rückkopplungen

Demokratie, Entscheidungen, Kommunikation, Staat, Wirtschaftspolitik

Wirtschaftsordnung, Marktwirtschaften, GWÖ, Transformation

Gemeinwohl, Wohlfahrt, Entwicklung, Fortschritt, BIP

Arbeit, Bezahlung, Sozialversicherung, Sorge-Arbeit

Konjunktur, Konjunkturpolitik, Wirtschaftskrisen

Geld, Kredite, Geldschöpfung, Zinsen, Banken, Finanzmarkt

Globalisierung, Kolonialismus, Welthandel, Fairer Handel, Regionalität

Unternehmen, Gründung, Strategien, Wettbewerb, Verantwortung

Rechtsformen und ihre Auswirkungen

Organisationsformen, Organisationskultur, Demokratie

Personal, Arbeitsschutz, Gehaltsmodelle, Ethisches Personalmanagement

Investitionen, Finanzierung, Geldanlagen

Beschaffung, Lieferketten

Produktion, Produktionsstrategien, Produkte, Kreislaufwirtschaft

Absatz, Marketing, Werbung

Bilanzierung, Buchhaltung, Nachhaltigkeitsbericht, Gemeinwohl-Bilanz

Berufe, Berufsmöglichkeiten, Arbeitsmarktprozesse

Hier findest du eine Übersicht der kostenlosen Module. Du kannst die Filter verwenden, um schneller relevante Module für dich zu finden.
Du kannst mehrere Filter gleichzeitig auswählen.

Wenn du ein bestimmtes Thema suchst, benutze das kleine Suchfeld gleich rechts über der Tabelle. Dort kannst du nach Schlagworten suchen.

Englische und Spanische Module findest du auf der internationalen ECOnGOOD Seite: www.econgood.org/hub-education/

Nr. CurriculumTitel ModulSchlagwort-SucheDauerAlterPersonenDownload
09_AllokationSchenk-Ökonomie
EInfach mal ein Testetext
Schenk-Ökonomie,
Bedürfnisse, Wohlstand, Care-Arbeit, Sorgearbeit, Ehrenamt, Ökosystem-Dienstleistung
90 min> 1230 +
Link zum Downloadordner der Materialien für das Bildungsmodul Ethisches Marketing
02_BeispielIch weiß, was du brauchst...
Experiment und Analyse zu ethischem Marketing
Experimente und Analysen zu ethischem Marketing90 min>1420 +
Link zum Downloadordner der Materialien für das Bildungsmodul Ethisches Marketing
02_BeispielWirtschaften - wozu eigentlich?
Diskussion über den Zweck des Wirtschftens anhand von Zitaten
Diskussion über den Zweck des Wirtschftens anhand von Zitaten90 min> 1610 +
Link zum Downloadordner der Materialien für das Bildungsmodul: Diskussion über den Zweck des Wirtschaftens
02_BeispielRollenspiel Vernetzte Wirtschaft
Wer bewegt was im Wirtschaftsystem?
Wer bewegt was im Wirtschaftsystem?90 min> 186 +
02_BeispielGood-Practice-BeispieleGemeinwohl-Matrix in der Praxis90 min2+
60 min> 1230 +
90 min>1420 +
120 min> 1610 +
180 min> 186 +
halbtägig
2 +
ganztägig
mehrtägig