Der AK Unternehmen nimmt die Bedürfnisse und Anregungen der GWÖ-bilanzierten Unternehmen auf, koordiniert gemeinsame Aktivitäten und Interessen der Unternehmen und bietet dadurch auch eine Plattform für Austausch und Vernetzung.

  • unterstützen die Transformation unternehmerischer Praxis
  • vertreten und treiben als Unternehmer:innen eigene Positionen
  • ebnen den Weg von Unternehmer:innen zur Gemeinwohl-Ökonomie
  • werden politisch wirksam
  • setzen Nachhaltigkeit als Themen in der Wirtschaft
  • zeigen wie ethisches Wirtschaften Wettbewerbsfähigkeit stärkt
  • tauschen Wissen über ethisch fundierte Unternehmens-Führung aus
  • unterstützen uns Unternehmer:innen gegenseitig
  • ermöglichen Kooperationen
  • geben „geistige Orientierung“ für Gemeinwohl-Orientierung (Nachhaltigkeit)
  • Best Practices austauschen
  • Inhaltlich arbeiten
  • Eine Plattform sein
  • Wissenschaftliche Untersuchungen & Analysen zugänglich machen
  • Darstellen nach innen und außen
  • Mehr regionale Online-Unternehmenskonferenzen im Jahr
  • Eine Anzahl von branchenorientierten Konferenzen
  • Regelmäßige (ca. alle 6 Wochen) Veranstaltungen mit Fokus-Thema (z.B. ökologische Nachhaltigkeit in der Lieferkette, Demokratie und Mitbestimmung in Unternehmen, Verantwortungseigentum, gemeinwohl-orientiertes Bauen, u.ä.)
  • Arbeitsgruppen: z.B. Ansprache von Politiker:innen vorbereiten, wissenschaftliche Fundierung der GWÖ-ähnlichen Unternehmensführung
  • Darstellung von Good Practices
  • GWÖ-Bilanzen austauschen z.B. in Arbeitsgruppen pro Branche

Koordination | Kontakt

Koordiniert wird der AK Unternemen von
Gerd Hofielen, Juri Erche, Jörg-Arolf Wittig und Matthias Kasper.

Kontakt: unternehmen@econgood.org

Feedback und Anregungen bitte an Gerd Hofielen senden.

Termine

EUROPEAN SUSTAINABILITY REPORTING STANDARDS (ESRS)

Mittwoch, 24. Januar 2024 | 11:00 - 12:00

Transformationsleitfaden für KMU

Donnerstag, 16. November 2023 | 11:00 - 12:00

GOOD PRACTICES | D4 – Kund*innenmitwirkung und Produkttransparenz

Donnerstag, 28. September 2023 | 11:00 - 12:00

2022

Das IFUB-Handbuch des gemeinwohlorientierten Bauens mit Bernhard Kurz vom IFUB*
Corporate Sustainability Reporting Standard (CSRD) mit Walter Kern
Good Practices im Gemeinwohl-Thema B4 – Eigentum und Mitentscheidung mit Stefan Böhm von Blattwerk
Ecogood Business Canvas mit Daniel Bartel und Hartmut Schäfer von der GWÖ-Arbeitsgruppe Innovation & Startup
Good Practices im Gemeinwohl-Thema C1 – Menschenwürde am Arbeitsplatz mit Gerald Heerdegen von FAHNENGÄRTNER
Digitale Dienstleistungen klimapositiv – geht das? mit Nico Tucher von WEtell

2021

Good-Practices im Gemeinwohl-Thema A1 – Menschwürde in der Zulieferkette mit Korinna Neulinger von SONNENTOR.
Engagement von GWÖ-Unternehmen für gemeinwohl-fördernde Rahmenbedingungen des Wirtschaftens mit Wilfried Knorr von der Herzogsägmühle
Erfahrung mit der Gemeinwohl-Bilanz als Instrument der Unternehmensentwicklung mit Uwe Treiber von Sonnendruck
Good-Practices im Gemeinwohl-Thema A3 – Ökologische Nachhaltigkeit in der Zulieferkette mit Jürgen Laske von der Yogamanufaktur Bausinger
Good-Practices im Gemeinwohl-Thema C2 – Ausgestaltung der Arbeitsverträge mit Heike Ulrich vom bio verlag

2020 Klimapositiv! – Regionale GWÖ-Unternehmenskonferenz Berlin-Brandenburg
2018 – Dokumentation der 2. Konferenz der Unternehmen der GWÖ
2017 – Dokumentation der 1. Konferenz der Unternehmen der GWÖ
Regionale GWÖ-Unternehmenskonferenz Hessen
Regionale GWÖ-Unternehmenskonferenz Bayern