Mach mit bei „Justice is Everybody’s Business“
Jetzt handeln - hier kannst du mitmachen Die Gemeinwohl-Ökonomie unterstützt mit vielen europäischen Initiativen Justice is Everybody’s Business. Gemeinsam fordern wir ein Sorgfaltspflichtgesetz, das Unternehmen dazu verpflichtet, [...]
Politische Empfehlungen zu Artikel 15 „Bekämpfung des Klimawandels“ der vorgeschlagenen EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsprüfung von Unternehmen
In Anbetracht der Schwere des Klimawandels und des kurzen Zeitrahmens, der verbleibt, um Maßnahmen zu ergreifen, um die globale Erwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, ist es wichtig, [...]
Ein Systemwandel braucht wirksame Instrumente
Die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) hat über 10 Jahre Werkzeuge entwickelt, die Unternehmen und Gemeinden auf zukünftige und mittlerweile hochaktuelle Herausforderungen vorbereiten. Beim 360°// GOOD ECONOMY FORUM – dem Vernetzungsevent [...]
„Gemeinwohl-Ökonomie“ von Christian Felber in Französisch
Pour une économie du bien commun Die französische Fassung des Buches "Gemeinwohl-Ökonomie" von Christian Felber ist jetzt erhältlich. Das Buch, das bereits in zwölf Sprachen übersetzt wurde, [...]
Statement der Zivilgesellschaft zum ISSB – International Sustainability Standards Board
Zivilgesellschaft fordert Wirkungsdaten, an Paris ausgerichtete Ziele und Übergangspläne sowie einen ganzheitlichen Ansatz für Nachhaltigkeit in globalen Berichtsstandards Nach einer öffentlichen Konsultation, die im Sommer abgeschlossen wurde, [...]
GWÖ-Position zur EU-Richtlinie CSDDD – Lieferkettengesetz
GWÖ-Position zur EU-Richtlinie CSDDD | Lieferkettengesetz über die unternehmerische Sorgfaltspflicht im Bereich der Nachhaltigkeit Die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) begrüßt, dass mit der Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD), eine [...]