Gemeinwohl-Ökonomie beim Deutschen Evangelischen Kirchentag 2025

Seit Jahren ist die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) auf dem Markt der Möglichkeiten des Deutschen Evangelischen Kirchentags mit dabei und auch diesmal in Hannover waren wir mit einem großen, schönen Infostand vertreten. Der Akteur*innenkreis Glaubensgemeinschaften trägt die Idee der Gemeinwohl-Ökonomie in die Kirchen und Glaubensgemeinschaften, immerhin sind diese nach der Feuerwehr die größte zivilgesellschaftliche Gruppe in Deutschland. Vom 1. – 3. Mai waren Aktive aus unterschiedlichsten Regionalgruppen – von Süd bis Nord (auch aus der Regionalgruppe Hamburg) da, um mit Interessierten über Inhalt und Ziel der Gemeinwohl-Ökonomie ins Gespräch zu kommen, Anregungen aufzunehmen und um sich mit anderen Akteur*innen im kirchlichen Raum auszutauschen.

Die Stimmung war nicht nur bei uns auf dem GWÖ-Stand bestens, wo wir viele tolle Gespräche geführt haben, u.a. mit vielen Menschen, die einen kirchlichen oder kirchennahen Bezug hatten. Darüber hinaus war auf dem ganzen Kirchentag ein positives, lebendig-fröhliches und empathisches Gemeinschaftsgefühl und Miteinander zu spüren. Das tat richtig gut… naja – mit Ausnahme der Füße, die sich aufgrund der langen Wege und des riesigen Geländes am Ende des Tages nicht mehr ganz so gut anfühlten.

Neben dem GWÖ-Stand gab es noch eine weitere ganz besondere GWÖ-Veranstaltung im Kirchentagsprogramm: die Vor-Premiere des Dokumentarfilms „Wer, wenn nicht wir“, in dem die Regisseur*innen Hanno Hart und Gabriele Kob vier Kirchengemeinden aus dem Norden auf dem Weg zur Gemeinwohl-Bilanzierung begleiten. Mehr zu dem Filmabend mit anschließender Diskussion gibt es hier.

Text: Sabine Siehl