Fortbildung 27./28.6.: spielerische Methoden für nachhaltiges Wirtschaften
In unserer Fortbildung erleben Sie, warum nachhaltiges Wirtschaften so entscheidend für unsere Zukunft ist. Sie setzen sich kritisch mit der Aufgabe und den Zielen unserer Wirtschaftsweise, mit ihren sozialen und ökologischen Auswirkungen auseinander. Wir präzisieren, wie eine gemeinwohl-orientierte Wirtschaft aussehen kann, und Sie erleben, welche Möglichkeiten Bildung für nachhaltiges Wirtschaften dabei spielen kann.
Wir probieren spielerische und interaktive Lernmethoden wie ein Planspiel, Rollenspiele und ein Puzzle mit unternehmerischen Good-Practice-Beispielen gemeinsam aus und reflektieren ihren praktischen Einsatz. Sie können die Konzepte und Materialien danach in verschiedenen Bildungs- und Informationskontexten frei verwenden.
- Für wen: Referent*innen – Lehrkräfte – Umweltbeauftragte – Berater*innen – Dozent*innen – Ausbilder*innen – Klimaaktivist*innen – Führungskräfte – BNE-Aktive … und alle, die sich ein gutes Leben für alle wünschen und mit Bildung dazu beitragen wollen.
- Wann: Freitag, 27. Juni (14:30-19 Uhr) & Samstag, 28. Juni (08:45-17 Uhr)
- Wo: Zukunftssalon vom Oekom-Verlag, Goethestr. 28, 80336 München
- Kosten: Freiwilliger Teilnahmebeitrag nach Selbsteinschätzung (dank Förderung liegt der Richtwert bei nur 60 €, Pausen-Snacks/Mittagessen inklusive. Ohne Förderung würden die Kosten bei 140€ liegen.)
Anmeldung:
Bitte richten Sie eine verbindliche Anmeldung bis zum 1. Juni 2025 und etwaige Rückfragen an kirsten.stratmann@econgood.org. Da wir eine maximal Anzahl von 20 Teilnehmer*innen zulassen, empfehlen wir eine zeitnahe Anmeldung.
Für unsere Vorbereitungen wäre es hilfreich, wenn Sie uns in Stichpunkten Ihren Hintergrund (Erfahrung in Bildungsarbeit, Bezug zur GWÖ) und Ihr Interesse (Erwartungen, Wünsche) an der Fortbildung schreiben könnten. Teilen Sie uns bitte auch Lebensmittel-Unverträglichkeiten oder andere Hinweise mit, die wir bei der Verpflegung beachten können.
Siehe Einladung und Ablaufplan als PDF.
Gefördert durch Engagement Global. Service für Entwicklungsinitiativen mit Mitteln des
Für den Inhalt dieser Publikation ist allein der Gemeinwohl-Ökonomie Bayern e.V. verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global oder des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wieder.