„GWÖ tut gut!“, lautete das Fazit einer Teilnehmerin beim digitalen Herbsttreffen unseres AKs im November.
Wir haben ausgelotet, wie wir GWÖ-Themen wie Grenzen des Wachstums, externe Effekte, Ressourcen und Allmenden im Naturraum erfahrbar machen können – zum Beispiel anhand des Ökosystems Wald. Fruchtbar war auch der Austausch dazu, welche unserer interaktiven Methoden wir nicht nur in Workshops, sondern auch an Infoständen nutzen können: Eine Aktive berichtete, wie sie und andere den Jenga-Turm des Ressourcenspiels aus Schuhkartons bauten; woanders machten Aktive ein Quiz zum Welterschöpfungstag und nutzen ein begehbares Good-Practice-Spiel als Gesprächseinstieg. Längst hat sich der GWÖ-Selbsttest bewährt, um die Neugier von Passant*innen zu wecken.
Ein weiteres Fazit: In der GWÖ sprüht es vor Kreativität und guten Ideen – wir wollen Synergieeffekte stärker nutzen! Dazu braucht es GWÖ-Aktive, die den Austausch zwischen AK Bildung und Regionalgruppen systematisch pflegen. Das klingt interessant? Mehr Infos gibt es bei der AK-Koordination (Sophie, bildung@econgood.org).