Lade Veranstaltungen

Unser Vernetzungswochenende startete am Freitagnachmittag mit einem fröhlichen Wiedersehen. Nach langer Zeit hatten wir endlich wieder die Gelegenheit, uns im realen Leben zu treffen. Nachdem wir unser Quartier für das Wochenende in der L14zwo bezogen hatten, begann unser Programm mit einem Stadtrundgang durch Fulda zu einigen der Sehenswürdigkeiten der Stadt. Wir besichtigten unter anderem den Fuldaer Dom und spazierten bei herrlichem Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen durch die Fulda-Aue sowie die Altstadt.

Nach einem gemütlichen Tapas-Abend im regional und nachhaltig orientierten Restaurant Stella nahmen wir spontan an der deutschlandweiten „Nacht der Bibliotheken“ teil – mit vielen Büchern und Live-Musik.

Am Samstagvormittag erlebten wir das Highlight des Wochenendes: den Besuch bei antonius – gemeinsam Mensch und dem seit 2024 gemeinwohlbilanzierten antonius Laden. Zunächst lernten wir Uta Anschütz kennen, die gemeinsam mit Carsten Flynn den GWÖ-Bilanzierungsprozess des Ladens begleitet hat. Im Anschluss führte sie uns über das weitläufige Gelände von antonius – mit verschiedenen Werkstätten, Betrieben, Wohn- und Schulgebäuden sowie dem antonius Café. Dabei erhielten wir ausführliche Einblicke in die Geschichte von antonius sowie in die unterschiedlichen Tätigkeitsfelder, wie etwa die inklusiven Betriebe (inkl. Landwirtschaft und Gärtnerei), das betreute Wohnen, die Frühförderung sowie die beiden Schulen und Kindergärten. Wir trafen sehr nette Mitarbeitende in der Bäckerei, im Laden, im Café und in der Küche – dort durften wir auch die gemeinsam mit der Hochschule Fulda entwickelte Brotaufstriche verkosten. Zum Abschluss besprachen wir den Bilanzierungsprozess des antonius Ladens und Utas Erfahrungen mit dem Prozess. Danach genossen wir noch ein leckeres Heißgetränk im antonius Café in der Sonne, und waren insgesamt sehr beeindruckt von der positiven und experimentierfreudigen Atmosphäre des Ortes und herzlichen Menschen, denen wir an diesem Vormittag begegnen durften.

Am Nachmittag machten wir uns auf, das Biosphärenreservat Rhön per Zug, Bus sowie wandernd zu erkunden. Wir wanderten durch frühlingshafte Wälder, durch die Kaskadenschlucht und das Rote Moor (inkl. riesiger und leckerer Kuchenstücke im NABU-Haus!) von Obernhausen bis nach Gersfeld. Unterwegs kamen auch einige Themen des AK Jugend zur Sprache und wir entwickelten Ideen, wie es weiter gehen könnte. Von Gersfeld fuhren wir mit dem Zug wieder zurück nach Fulda, wo wir den Tag mit einem gemütlichen Koch- und Spieleabend ausklingen ließen.

Der Sonntag begann mit einer kurzen, aber intensiven Yoga-Session und endete mit unserer Abreise am Vormittag.

Mit vielen tollen Eindrücken durften wir das Wochenende beschließen – und freuen uns schon jetzt auf unser nächstes Treffen bei der GWÖ-Sommerwoche 2025!

(Text: Marius)