Lade Veranstaltungen

Liebe GWÖ-Engagierte in NRW,

stellt Euch vor, wie es sein könnte, wenn die GWÖ auch auf Landesebene in NRW viel bekannter wäre und ganz selbstverständlich als anerkannte Akteurin in die landesweiten und überregionalen Prozesse einbezogen würde, die die Mitgestaltung der sozial-ökologischen und ökonomischen Transformation von Politik und Wirtschaft in ganz NRW betreffen.
Welche Möglichkeiten ergäben sich daraus, unsere Konzepte, Positionen und Instrumente in breite Anwendung bei Unternehmen, Organisationen, Bildungsakteuren und in überregionale politische und wirtschaftliche Entscheidungsprozessen zu bringen?
Wie würde damit auch für unsere RG-Aktivitäten ein Nährboden geschaffen werden, auf dem sie (noch) größeren Zuspruch und mehr Wirkung fänden?
Immer wieder wird deutlich, dass die GWÖ auf NRW-Landesebene noch vielfach unbekannt ist, wir kaum in übergeordnete Gestaltungsprozesse einbezogen werden und auch bei landesweiten/überregionalen Veranstaltungen, Vernetzungen, Stellungnahmen etc. oft nicht vertreten sind.

Wir glauben allerdings, dass sich das ändern lässt!
Und zwar, wenn wir im gemeinsamen Schulterschluss auch auf NRW-Landesebene aktiv werden, dafür gemeinsame Ansprechpartner*innen schaffen, gemeinsam überregional für Sichtbarkeit sorgen und strukturiert und zielgerichtet unsere Aktivitäten koordinieren.
Um dafür die Grundlagen in unserer GWÖ zu schaffen, haben wir daher eine AG „GWÖ in NRW“ gegründet und laden Euch hiermit ganz herzlich zum Mitmachen ein!

Wofür eine AG „GWÖ in NRW“?
Wir sind überzeugt, dass wir durch Bündelung unserer bundeslandweiten Kräfte, Aktivitäten und Ressourcen mehr erreichen und die GWÖ sichtbarer und wirkungsvoller machen können.
Unsere AG versteht sich dabei als vernetzende und verstärkende Ergänzung bestehender Aktivitäten und Prozesse in den RGs, AGs und Vereinen NRWs, um gemeinsam NRW-weite Strukturen und Aktivitäten zu entwickeln.
Gute Erfahrungen und Praktiken der vereinsübergreifenden Aktivitäten der letzten Jahre (z.B. Positionspapiere zur NRW-Nachhaltigkeitsstrategie, GWÖ Summit, Stände bei NRW-Tag, Nachhaltigkeitstagung NRW und GLS-Nachhaltigkeitsmesse, u.v.m.) wollen wir fördern und ausbauen.

Was soll die AG „GWÖ in NRW“ erreichen, was werden die Aufgaben sein?
In der AG wollen wir folgende Fragen bearbeiten und Lösungen dafür in die Umsetzung bringen:

  • Kooperation fördern:
    Wie können wir uns besser informieren, vernetzen und landesweite Aktivitäten planen und gestalten?
  • Politisches Lobbying auf NRW-Ebene:
    Es gibt bereits erste gute Kontakte zur Landespolitik: Wie entwickeln wir eine Struktur, klare Ansprechpartner*innen und ein gemeinsames Vorgehen auf NRW-Ebene? Wie können wir agieren, um die GWÖ als wichtigen Akteur beim Landtag und den Ministerien ebenso wie bei Verbänden und Parteien zu positionieren – dies insb. auch im Hinblick auf die Landtagswahl 2027?
  • Ein Schaufenster der GWÖ-Aktivitäten auf Landesebene schaffen:
    Wie können wir die Sichtbarkeit, Attraktivität und Wirksamkeit unserer Aktivitäten durch eine NRW-weite und vereinsübergreifende Kommunikation erhöhen, z. B. über eine NRW-Webseite und Social-Media-Auftritt?

Unter dem Dach der AG „GWÖ in NRW“ wollen wir also in Zukunft in NRW strukturierter und zielgerichteter landesweit kooperieren, um die sozial-ökologischen und ökonomischen Transformation im Land mitzugestalten.
Dabei legen wir großen Wert auf Transparenz, einen offen-konstruktiven Dialog und die Möglichkeit für uns alle, gemeinsam daran mitzuwirken, die GWÖ als Akteurin auf NRW-Landesebene zu stärken.

Wir würden uns freuen, wenn wir Euch für diese Idee begeistern können und Ihr Euch unserer AG anschließen und mitwirken möchtet.

Im ersten Schritt laden wir Euch zu einem gemeinsamen virtuellen Kick-off-Treffen ein. Ziele dieses Treffen sind, uns kennenzulernen, die Idee der AG „GWÖ in NRW“ vorzustellen und gemeinsam weiterzuentwickeln, indem wir

  • gemeinsam unsere aktuellen Erfahrungen aus unserer GWÖ-Arbeit in NRW reflektieren,
  • Ideen, Wünsche und Erwartungen, was wir als AG angehen wollen, sammeln und sortieren,
  • gemeinsame nächste Schritte klären.

Bist Du interessiert? Dürfen wir auf Deine Unterstützung hoffen? Dann freuen wir uns, wenn Du Dich bei johanna.bueth@econgood.orgmeldest und am o.g. Treffen teilnimmst!