
Herzlich willkommen!
Hier findest du alles zur Gemeinwohl-Ökonomie in unserer Region: Informiere dich über unsere anstehenden Termine, Aktivitäten im Allgemeinen und aktuellsten Berichte.
Mach dir gerne auch ein Bild zu unseren Aktiven, also Engagierten und Mitgliedsorganisationen, in der Region. Zu guter Letzt findest du hier noch eine Auswahl an weiteren Handlungsmöglichkeiten sowie den direkten Kontakt zu uns.
Wir organisieren in unserer Region verschiedene Aktionen rund um die Gemeinwohl-Ökonomie. Nachfolgend findest du Berichte zu diesen:
Mehr Menschen, Unternehmen und Organisationen sowie Kommunen für sinn- bzw. werte-orientiertes Wirtschaften im Allgemeinen sowie die Gemeinwohl-Ökonomie und deren Werkzeuge im Speziellen zu begeistern, ist unsere Mission.
Um dies zur erreichen, setzen wir verschiedene Projekte in unserer Regionalgruppe um. Zur Orientierung ein Beispiel:
Die Menschen, mit denen ich die Idee der GWÖ lokal durch konkrete Aktionen in die Tat umsetze, geben mir unglaublich viel Energie. Zusätzlich zu Job, Familie, Hobbys usw. in unserer Freizeit gemeinsam Dinge entwickeln – alles ohne Geld dafür zu bekommen – das beeindruckt und motiviert mich jedes Mal aufs Neue.
Unsere Projekte beziehen sich bei uns in der Regel auf die Bereiche Unternehmen, Politik und Vision sowie die Stadt Erlangen und entstehen in den gleichnamigen Arbeitsgruppen, welche nachfolgend kurz beschrieben werden:
Die Arbeitsgruppe Unternehmen der Metropolregion Nürnberg besteht aus Unternehmer:innen, die bereits eine eigene Gemeinwohl-Bilanz erstellt haben. Sie laden Unternehmer:innen ein, die Interesse an der Erstellung einer Gemeinwohl-Bilanz haben bzw. Kontakt und Austausch zu Unternehmen suchen, die diese gerade erstellen, oder bereits erstellt haben.
Ziel der Arbeitsgruppe ist es, weitere Unternehmen für eine Gemeinwohl-Bilanz zu gewinnen und die Kooperation zwischen Unternehmen zu fördern, die sich am Gemeinwohl orientieren.
Die Gruppe ist offen für weitere Interessierte. Gerne können Sie sich bei Interesse bzw. Rückfragen zu den genauen Inhalten der nächsten Treffen (siehe kommende Termine) an uns wenden.
Ansprechpartner:
Thomas Mönius, Zert. GWÖ-Berater, E-Mail: thomas.moenius@econgood.org
Prof. Dr. Bernd Hümmer, Zert. GWÖ-Berater, E-Mail: bernd.huemmer@econgood.org
Laufende Peergruppen, in denen Unternehmen gemeinsam ihre Gemeinwohl-Bilanzen erstellen:
Die Peer-Gruppe in Nürnberg ist abgeschlossen, wir gratulieren drei Unternehmen zu ihrer ersten Gemeinwohl-Bilanz!
- tollwerk GmbH, Nürnberg,
- SEKO Fachbuchversand e.K., Nürnberg,
- Pegnitz Gebäudereinigung gGmbH, Nürnberg, ein Unternehmen der Lebenshilfe.
Foto: Nürnberger Peergruppe mit (v. l. n. r.) Sonja Seegerer (SEKO), Angela Burchard, Joschi Kuphal und Sonja Weckenmann (tollwerk), Bernd Hümmer und Thomas Mönius (GWÖ-Berater), Niklas Held (Pegnitz Gebäudereinigung). Foto: tollwerk.
Aktuell sind wir dabei folgende Peer-Gruppen zusammenzustellen:
- Online Peer-Gruppe mit derzeit einem Unternehmen.
- Peergruppe vor Ort in Postbauer-Heng von Thomas Mönius wird voraussichtlich am 9. April 2025 starten. Aktuell sind zwei Unternehmen angemeldet. Weitere Unternehmen können gerne dazukommen.
Wenn 4-6 Unternehmen zusammen sind, können wir beginnen.
Interessierte wenden sich bitte an Thomas Mönius oder an Bernd Hümmer.
Aktuell begleiten wir im Prozess der Gemeinwohl-Bilanz-Erstellung:
- Seit November läuft eine Peergruppe mit vier städtischen Kulturbetrieben in Würburg, die Achim Knöchel und Thomas Mönius leiten.
Einladung: Treffen der GWÖ-Unternehmen der Metropolregion im Rahmen der AG Unternehmen
Das nächste Treffen der Gemeinwohl-Unternehmen der Region findet am 8. April 2025 von 9 – 12 Uhr bei der Firma Alpha IC GmbH in Bamberg, Platz der Menschenrechte 1, statt. Anmeldung bitte bei thomas.moenius@econgood.org.
Nähere Informationen folgen unter Termine.
Unternehmen mit Gemeinwohl-Bilanzen in unserer Region findet man hier.
Die Arbeitsgruppe Politik und Verwaltung sucht Kontakt bzw. baut Netzwerke zu den regionalen, städtischen Institutionen auf. Sie organisiert auch Vorträge, Podiumsdiskussionen und Seminare zu GWÖ-Themen.
Die Gruppe ist offen für weitere Interessierte. Gerne könnt ihr euch bei Interesse bzw. Rückfragen zu den genauen Inhalten und zum nächsten offenen Treffen an uns wenden.
Ansprechpartner: Bernd Maron
Ziel der AG ist es, in monatlichen Treffen durch Lesen und Diskutieren von Texten ein tieferes Verständnis über die Vision der Gemeinwohlökonomie zu gewinnen. Hierzu dienen neben Texten von Christian Felber selbst auch Texte, die sich kritisch mit der GWÖ auseinandersetzen, sowie Texte anderer Autoren, die sich mit alternativen Wirtschafts- und Gesellschaftsmodellen beschäftigen.
Die Gruppe ist offen für weitere Interessierte. Gerne könnt ihr euch bei Interesse bzw. Rückfragen zu den genauen Inhalten und zum nächsten offenen Treffen an uns wenden.
Ansprechpartner: Rolf Klug
Die Arbeitsgruppe Erlangen sucht Kontakt bzw. baut Netzwerke zu den städtischen Institutionen auf und unterstützt Initiativen zur Nachhaltigkeit und Gemeinwohlorientierung. Sie unterstützt aktiv die Arbeit in Gremien und Ausschüssen der Stadt sowie die Umsetzung von Maßnahmen, organisiert auch Vorträge, Podiumsdiskussionen und Seminare.
Die Gruppe ist offen für weitere Interessierte. Gerne könnt ihr euch bei Interesse bzw. Rückfragen zu den genauen Inhalten und zum nächsten offenen Treffen an uns wenden.
Hier einige der Mitglieder der AG: Bernd Maron (Sprecher), Karoline Böhm, Antje Finger, Reinhold Hofmann, Rolf Klug und Anke Laubensdörfer
Ansprechpartner: Bernd Maron
Engagierte
Unsere Regionalgruppe lebt vom Engagement vieler Menschen. Projekte zur Gemeinwohl-Ökonomie in unserer Region sind Resultat langjähriger, überwiegend ehrenamtlicher, kontinuierlicher und gemeinsamer Anstrengungen. Nachfolgend findest du einen Auszug unserer ehrenamtlich engagierten Mitglieder:
Mitgliedsorganisationen in der Region
Wir freuen uns über alle Unternehmen jeder Rechtsform und Kommunen, die sich uns als Mitglied anschließen und die Gemeinwohl-Ökonomie im Allgemeinen unterstützen.
Organisationen, die ihr Handeln an den Werten der Gemeinwohl-Ökonomie ausrichten und zugleich über den heutigen gesetzlichen Rahmen hinaus Verantwortung für Mensch und Umwelt übernehmen, spielen für die Realisierung einer Gemeinwohl-Ökonomie eine bedeutende Rolle.
Besonders stolz sind wir deshalb auf jene Mitgliedsorganisationen, die zudem eine Gemeinwohl-Bilanzierung für Unternehmen oder für Kommunen vornehmen und somit als Multiplikator*innen in unserer Gesellschaft fungieren.

Alle bisher erstellten Gemeinwohl-Bilanzen findest du in unserer zentralen Datenbank – stets up-to-date und nicht nur aus unserer Region!
Nachfolgend kannst Du alle Mitgliedsorganisationen aus unserer Region und deren etwaige Gemeinwohl-Bilanz einsehen:
Wir freuen uns auf alle, die mit uns aktiv werden wollen. Melde dich bei Fragen einfach per E-Mail bei uns. Du kannst gerne direkt an unseren regelmäßigen Event-Formaten, den sog. Regionalgruppen-Treffen, teilnehmen, bei denen wir unsere aktuellen Projekte besprechen.
Engagement-Angebote findest du – mit dem Schlagwort „Gemeinwohl-Ökonomie“ – auf der Engagement-Plattform freil!ch. Ein Blick darauf kann dir vor einer Kontaktaufnahme helfen, ein Gefühl dafür zu erhalten, welche ehrenamtlichen Aufgaben bei uns überhaupt so anfallen.
Auch eine Mitgliedschaft oder Spende hilft uns weiter. Denn ohne Moos weniger los.

Auf einen Blick: Ein paar allgemeine Handlungsmöglichkeiten
Wir sind nicht verantwortlich für das, was wir tun, sondern auch für das, was wir nicht tun.