
Herzlich willkommen!
Hier findest du alles zur Gemeinwohl-Ökonomie in unserer Region: Informiere dich über unsere anstehenden Termine, Aktivitäten im Allgemeinen und aktuellsten Berichte.
Mach dir gerne auch ein Bild zu unseren Aktiven, also Engagierten, Mitgliedsorganisationen und Kooperationspartner*innen, in der Region. Zu guter Letzt findest du hier noch eine Auswahl an weiteren Handlungsmöglichkeiten sowie den direkten Kontakt zu uns.
Mehr Menschen, Unternehmen und Organisationen sowie Kommunen für sinn- bzw. werte-orientiertes Wirtschaften im Allgemeinen sowie die Gemeinwohl-Ökonomie und deren Werkzeuge im Speziellen zu begeistern, ist unsere Mission.
Um dies zur erreichen, setzen wir verschiedene Projekte in unserer Regionalgruppe um. Zur Orientierung ein paar Beispiele:
Die Menschen, mit denen ich die Idee der GWÖ lokal durch konkrete Aktionen in die Tat umsetze, geben mir unglaublich viel Energie. Zusätzlich zu Job, Familie, Hobbys usw. in unserer Freizeit gemeinsam Dinge entwickeln – alles ohne Geld dafür zu bekommen – das beeindruckt und motiviert mich jedes Mal aufs Neue.
Unsere Projekte beziehen sich bei uns in der Regel auf die Bereiche Bevölkerung, Bildung, Politik und Unternehmen und entstehen in den gleichnamigen Arbeitsgruppen, welche nachfolgend kurz beschrieben werden:
Ziel der Arbeitsgruppe Bevölkerung ist es, die GWÖ in München allgemein und ohne spezifischen Schwerpunkt bekannter zu machen. Das erreichen wir durch regelmäßige Veranstaltungen wie
- Infoabende
- GWÖ-Kino
- alternative Stadtrundgänge
- Info-Stände, bspw. auf dem Tollwood Festival
- Workshops und Vorträge, bspw. auf dem Münchner Klimaherbst
- u.v.m.
Ansprechpartner für diese Arbeitsgruppe ist Anselm Kirchbichler
Die Arbeitsgruppe Bildung führt Vorträge sowie Workshops bei öffentlichen und privaten Bildungseinrichtungen durch, um auf das Thema Gemeinwohl und GWÖ aufmerksam zu machen. Damit versuchen wir zum Umdenken aller und zu Transformation der Gesellschaft beizutragen. Zielgruppen sind Erwachsene, Lehrer*innen und Schüler*innen.
Je nach Bildungseinrichtung werden die Inhalte mit spielerischen und interaktiven Methoden aufbereitet, sodass sich die Teilnehmenden in anregender und verständlicher Weise damit auseinandersetzen können.
Beispielhaft finden sich hier zwei Berichte:
Ansprechpartnerinnen für diese Arbeitsgruppe sind Kirsten Stratmann und Ronja Kaul
Die Aktiven in der Arbeitsgruppe Unternehmen fungieren als erste Ansprechpartner*innen für Münchner Unternehmen, die sich für die GWÖ interessieren oder bereits Mitglied sind. Außerdem schaffen wir Netzwerkmöglichkeiten z. B. durch Veranstaltungsorganisation und Unterstützung bei der Formierung von Peer-Gruppen.
Ansprechpartner*innen für diese Arbeitsgruppe sind Sandra Wacker und Markus Hölzl.
In der Arbeitsgruppe Kommunalpolitik werden Vorträge und Öffentlichkeitsarbeit im städtischen/kommunalen Bereich durchgeführt. Dafür treten wir in Austausch mit Politiker*innen verschiedener Parteien sowie der Stadtverwaltung und arbeiten mit Organisationen wie der Münchner Initiative Nachhaltigkeit zusammen.
Ansprechpartner*innen für diese Arbeitsgruppe sind Katja Deutsch und Gerald Morgner.
Wir organisieren in unserer Region verschiedene Aktionen rund um die Gemeinwohl-Ökonomie. Nachfolgend findest du Berichte zu diesen:
Engagierte
Unsere Regionalgruppe lebt vom Engagement vieler Menschen. Projekte zur Gemeinwohl-Ökonomie in unserer Region sind Resultat langjähriger, überwiegend ehrenamtlicher, kontinuierlicher und gemeinsamer Anstrengungen. Nachfolgend findest du einen Auszug unserer ehrenamtlich engagierten Mitglieder:
Mitgliedsorganisationen in der Region
Wir freuen uns über alle Unternehmen jeder Rechtsform und Kommunen, die sich uns als Mitglied anschließen und die Gemeinwohl-Ökonomie im Allgemeinen unterstützen.
Organisationen, die ihr Handeln an den Werten der Gemeinwohl-Ökonomie ausrichten und zugleich über den heutigen gesetzlichen Rahmen hinaus Verantwortung für Mensch und Umwelt übernehmen, spielen für die Realisierung einer Gemeinwohl-Ökonomie eine bedeutende Rolle.
Besonders stolz sind wir deshalb auf jene Mitgliedsorganisationen, die zudem eine Gemeinwohl-Bilanzierung für Unternehmen oder für Kommunen vornehmen und somit als Multiplikator*innen in unserer Gesellschaft fungieren.

Alle bisher erstellten Gemeinwohl-Bilanzen findest du in unserer zentralen Datenbank – stets up-to-date und nicht nur aus unserer Region!
Nachfolgend kannst Du alle Mitgliedsorganisationen aus unserer Region und deren etwaige Gemeinwohl-Bilanz einsehen:
Kooperationspartner*innen
Als Regionalgruppe kooperieren wir im Rahmen von Veranstaltungen oder anderen Projekten mit weiteren, oft zivilgesellschaftlichen, Organisationen. Eine Auswahl unserer derzeitigen Kooperationspartner*innen findest du hier:
Der Impact Hub Munich ist nicht nur Mitglied und offizieller Sitz unseres Vereins, dort veranstalten wir meist auch unsere Regionalgruppen-Treffen (der Regionalgruppe München). Zudem veranstalten wir ab und an Events vor Ort.
Der Impact Hub Munich ist davon überzeugt, dass die Umgebung die Entwicklung einer jeden Unternehmung entscheidend beeinflusst. Deswegen schafft er in München einen Rahmen, in dem Unternehmungen gemeinwohlorientiert wirtschaften können. Und gibt für und mit seiner Community relevante Impulse, die sie voranbringt.
Mehr Informationen unter: https:munich.impacthub.net.
Die Münchner Initiative Nachhaltigkeit (MIN) ist ein offener, überparteilicher Zusammenschluss von überwiegend zivilgesellschaftlichen Organisationen, die sich in München für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen – dies sowohl zu spezifischen Themen als auch zu übergreifenden strategischen Fragen. Ziel von MIN ist die aktive Beteiligung an der Umsetzung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen (17 SDGs), zu der sich die Landeshauptstadt München verpflichtet hat.
MIN steht für die Transformation zu einer nachhaltigen Stadt und möchte intensiv mit der Kommunalpolitik, der Stadtverwaltung, der örtlichen Wirtschaft, der Wissenschaft und weiteren Organisationen zusammenarbeiten. MIN setzt auf gemeinsame Entwicklung und Bündelung von Kräften, um mehr Wirkung zu entfalten. MIN ist bereit, sich aktiv zu beteiligen an Planung, Umsetzung und regelmäßiger Fortschreibung einer jetzt zu entwickelnden Nachhaltigkeitsstrategie für München.
Mehr Informationen unter: www.m-i-n.net.
Der gemeinnützige Verein Netzwerk Klimaherbst informiert Menschen zu Klimaschutzthemen und befähigt sie zum Handeln.
Er bringt Akteur*innen aus dem Klimaschutzbereich zusammen und schafft eine Plattform für sie – zum Austausch und um das Thema Klimaschutz in die Öffentlichkeit und den politischen Diskurs zu bringen.
Dabei versteht er sich als Brückenbauer zwischen diesen Akteur*innen, der Münchner Stadtpolitik und -verwaltung, anderen gesellschaftlichen Akteur*innen und den Münchner*innen.
Mehr Informationen unter: https://klimaherbst.de/.
Das Demokratiecafé ist ein Ort der Vernetzung im Quartier und der aktiven Zivilgesellschaft: Ein Raum, der für alle offen ist, die Lust am Mitmachen und Gestalten haben. Im Demokratiecafé treffen Menschen mit unterschiedlichen Perspektiven zusammen, lernen einander kennen und verstehen. Im Dialog und einander Zuhören werdet Ihr und Eure Gäste sensibel für die Ideen und Wünsche der Mitmenschen. Im Demokratiecafé können die Leute aus dem Viertel miteinander herausfinden, was sie bewegt, was sie für ein gutes Zusammenleben brauchen und gemeinsam dafür tun können.
Mehr Informationen unter: www.demokratiecafe.de
Wir freuen uns auf alle, die mit uns aktiv werden wollen. Melde dich bei Fragen einfach per E-Mail bei uns. Du kannst gerne direkt an unseren regelmäßigen Event-Formaten, den sog. Regionalgruppen-Treffen, teilnehmen, bei denen wir unsere aktuellen Projekte besprechen.
Engagement-Angebote findest du – mit dem Schlagwort „Gemeinwohl-Ökonomie“ – auf der Engagement-Plattform freil!ch. Ein Blick darauf kann dir vor einer Kontaktaufnahme helfen, ein Gefühl dafür zu erhalten, welche ehrenamtlichen Aufgaben bei uns überhaupt so anfallen.
Auch eine Mitgliedschaft oder Spende hilft uns weiter. Denn ohne Moos weniger los.

Auf einen Blick: Ein paar allgemeine Handlungsmöglichkeiten
Wir sind nicht nur verantwortlich für das, was wir tun, sondern auch für das, was wir nicht tun.