RV Bayern e.V.2025-05-02T10:22:35+02:00

Willkommen bei der Gemeinwohl-Ökonomie in Bayern

Als Institution der internationalen Gemeinwohl-Ökonomie Bewegung sind wir, der Gemeinwohl-Ökonomie Bayern e.V., am Umbau der gegenwärtigen Wirtschaftsordnung in Richtung einer Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) mit seinen Werkzeugen interessiert.

Zusammen mit Anwender*innen unserer open-source Werkzeuge initiieren, organisieren und fördern wir Aktivitäten zur GWÖ in Bayern. Aktive unserer Organisationseinheiten berichten auf dieser Website und weiteren Kanälen über aktuelle Entwicklungen zur GWÖ in Bayern.

Wir alle laden auch dich herzlich dazu ein, für die Realisierung einer GWÖ im Rahmen deiner Möglichkeiten aktiv zu werden.

Berichte

Aktivitäten

Mehr Menschen, Unternehmen und Organisationen sowie Kommunen für sinn- bzw. werte-orientiertes Wirtschaften im Allgemeinen sowie die Gemeinwohl-Ökonomie und deren Werkzeuge im Speziellen zu begeistern, ist unsere Mission.
Um das Konzept und die Werkzeuge der GWÖ, vorallem aber die wachsende Anzahl an guten Beispielen und Aktionen aus der GWÖ-Bewegung in der breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen, setzen wir auf unterschiedliche Services und Projekte.

Seit Bestehen haben wir einige Services & Projekte realisiert und diese von Jahr zu Jahr verbessert oder auch eingestellt. Nachfolgend findest du alle Services & Projekte, die wir über Jahre beibehalten oder jüngst erst gestartet haben:

Services

  • Öffentlichkeitsarbeit für werte-orientiertes, verantwortungsbewusstes und enkeltaugliches Wirtschaften im Allgemeinen und zur Gemeinwohl-Ökonomie im Speziellen (wie bspw. mit dem GWÖ Podcast aus Bayern)

  • Organisation von Veranstaltungsformaten für werte-orientiertes, verantwortungsbewusstes und enkeltaugliches Wirtschaften im Allgemeinen und zur Gemeinwohl-Ökonomie im Speziellen

  • Bereitstellung und Weiterentwicklung von Bildungsmaterialien zur Förderung einer gemeinwohl-orientierten Wirtschaftsweise und zur Ermöglichung eines guten Lebens für möglichst alle Menschen (wie bspw. die GWÖ Broschüre „Good Practices“)

  • Bereitstellung und Weiterentwicklung von Werkzeugen zur Förderung einer gemeinwohl-orientierten Wirtschaftsweise und zur Ermöglichung eines guten Lebens für möglichst alle Menschen

  • Allgemeine und spezifische Auskünfte rund um die Gemeinwohl-Ökonomie und die dahinterstehende Bewegung bestehend aus vielen ehrenamtlichen Aktiven und Werkzeug-Anwender*innen

  • Aufbreitung und Bereitstellung von Informationen rund um die Gemeinwohl-Ökonomie via allgemein erhältlicher über- und regionaler Newsletter (wie bspw. das „Bayerische Rundschreiben„)

  • Aufbreitung und Bereitstellung von exklusiven Informationen rund um die Gemeinwohl-Ökonomie via Newsletter für Mitglieder (wie bspw. den Newsticker für Mitgliedsorganisationen)

  • Organisation von über- und regionalen Veranstaltungsformaten zur Würdigung von Mitgliedsorganisationen für ihre Gemeinwohl-Bilanzierung (wie bspw. die „Konferenz des guten Wirtschaftens„)

  • Organisation von über- und regionalen Veranstaltungsformaten zur Vernetzung und zum Austausch unter Mitgliedsorganisationen (wie bspw. die „Momente des guten Wirtschaftens„)

  • Organisation von über- und regionalen Veranstaltungsformaten zum (Kennen-)Lernen für Interessierte aus unterschiedlichen Kontexten (wie bspw. die „Tage des guten Wirtschaftens“ oder die „GWÖ-Multiplikator*innen-Fortbildung„)

  • Unterstützung bei der Konzeption von Projekten von Mitgliedern zur Gemeinwohl-Ökonomie und je nach Momentum auch bei der Gewinnung von Fördermitteln zur Umsetzung derer

  • u.v.m.

Projekte

Termine

In unterschiedlichen Formaten vermitteln wir die Ideen und Werkzeuge und/oder organisieren die Verbreitung und Weiterentwicklung der GWÖ.

Damit wird aus Theorie in zunehmendem Maße mehr & mehr Praxis!​ Im weiteren Verlauf findest du alle kommenden Events, die wir überregional in Bayern lancieren.

Weiter unten findest du hingegen die Termine aus allen Regionen Bayerns und darüber hinaus in der Rubrik „Teilnehmen“ – schau dich gerne auch dort um!

Organisation

Zusammen mit Anwender*innen unserer open-source Werkzeuge – Unternehmen, Kommunen, Bildungseinrichtungen, etc. – initiieren, organisieren und fördern wir gemäß unserer Vereinssatzung und in Kooperation mit Interessierten – Verbänden, Politiker*innen, etc. -, Aktivitäten zur Gemeinwohl-Ökonomie in Bayern.

Einer Graswurzelbewegung entsprechend werden diese Aktivitäten bei lokalem Fokus in der Regel auch lokal durch unsere Regionalgruppen koordiniert und umgesetzt. Bei überregionalem Fokus findet die Koordination und Umsetzung unserer Aktivitäten hingegen durch unsere Geschäftsstelle statt.

Letztgenannte setzt sich derweil aus wenigen haupt- und zahlreichen ehrenamtlichen Mitarbeitenden zusammen, allen voran unserem Vorstand. Als Beirat wiederum fungieren die Vertreter*innen unserer bayerischen Regionalgruppen,  die sich auf Einladung von Vorstand und Geschäftsstelle regelmäßig treffen.

Vorstand

Unser Verein und seine Mitglieder arbeiten seit Gründung daran, dass die GWÖ in Bayern in die Mitte der Gesellschaft gelangt. In der Vorstandsarbeit – des von unserer Mitgliederversammlung gewählten Vorstands – werden u.a. Strategien zur Förderung der GWÖ in Bayern entwickelt und das organische Wachstum der Organisation gemeinsam mit vielen ehrenamtlichen Aktiven gestaltet.

Nachfolgend findest du unsere Vorstände, die unsere Organisation nach außen vertreten:

Christine Brandmeir
Christine Brandmeir
Harro Colshorn
Harro Colshorn
Markus Hölzl
Markus Hölzl
Nora Kühnhausen
Nora Kühnhausen
Vera Reithmeier
Vera Reithmeier

Geschäftsstelle

Unsere Geschäftsstelle fungiert als zentrale Anlauf- und Koordinierungsstelle zur GWÖ in Bayern. Sie plant, organisiert und realisiert überregionale Projekte und Services und unterstützt unsere Mitglieder und Regionalgruppen ebenso wie Interessent*innen in ihrem Wirken durch Rat und Tat.

Sie setzt sich derweil aus drei hauptamtlichen (1,6 Vollzeit-Äquivalente bei 30 Wochenstunden) und zahlreichen ehrenamtlichen Mitarbeitenden, allen voran unseren Vorständen, zusammen und wird phasenweise auch von Praktikant*innen unterstützt.

Michael Vongerichten
Michael Vongerichten
Mitarbeiter der Geschäftsstelle – Geschäftsführung
Xenia Schmidt
Xenia Schmidt
Mitarbeiterin der Geschäftsstelle – Fokus Unterstützung
Alessandra Hensel
Alessandra Hensel
Mitarbeiterin der Geschäftsstelle – Fokus Unternehmensformate
Ute Watzl
Ute Watzl
Mitarbeiterin der Geschäftsstelle – Fokus Podcast
Gabriele Bayer
Gabriele Bayer
Fachkoordination Kommunen bayernweit
Kirsten Stratmann
Kirsten Stratmann
Fachkoordination Bildung bayernweit
Dein Vor- und Nachname !?
Dein Vor- und Nachname !?
Presse-Referent*in bayernweit
Dein Vor- und Nachname !?
Dein Vor- und Nachname !?
Social Media Manager*in bayernweit

Beirat & Regionalgruppen

Unser Beirat setzt sich aus Vertreter*innen unserer Regionalgruppen zusammen und trifft sich auf Einladung von Vorstand und Geschäftsstelle derweil dreimal im Jahr. Beiratstreffen dienen dem Infoaustausch, der Diskussion und Abstimmung ebenso wie der Synergienfindung und dem gemeinsamen Lernen untereinander.

In Bayern gibt es eine zunehmende Anzahl an Regionalgruppen, die über die Gemeinwohl-Ökonomie in ihrer Region informieren, diese bekannter machen, Akteur*innen miteinander vernetzen und zum Mitmachen recht herzlich einladen – meist im Rahmen von Projekten, aber auch in Arbeitsgruppen.

Alle Regionalgruppen werden in der Regel von jeweils zwei Aktiven koordiniert, welche oft auch als Beiratsmitglieder und Hauptansprechpartner*innen zur GWÖ in der Region fungieren. Alle Regionalgruppen mitsamt Kontaktmöglichkeiten und Koordinator*innen findest du in nachfolgender Auflistung:

Mitglieder

Im Dezember 2023 vereinigte die Bewegung der Gemeinwohl-Ökonomie weltweit über 4.500 Mitglieder in unterschiedlichen nationalen bzw. regionalen GWÖ-Vereinen hinter sich. Etwa 2.500 Unternehmen jeder Rechtsform, Kommunen und Bürger*innen und damit die Mehrheit aller Mitglieder haben ihren Wohn- oder Organisationssitz in Deutschland.

Von diesen 2.500 wiederum sind über 700 Unternehmen jeder Rechtsform, Kommunen und Bürger*innen Teil unserer bayerischen Mitgliederschaft. Ebenjene Mitglieder ermöglichen das nachhaltige Florieren der GWÖ hier vor Ort – durch ihre ideele, finanzielle und oft auch ehrenamtliche Unterstützung als Aktive in unseren Regionalgruppen und/oder überregional.

Dankbar sind wir insbesondere auch auf alle Mitgliedsorganisationen, die eine Gemeinwohl-Bilanzierung für Unternehmen oder für Kommunen vornehmen und somit als Multiplikator*innen in unserer Gesellschaft fungieren. Bislang haben dies fast 200 und damit etwa die Hälfte unserer Mitgliedsunternehmen mindestens einmal getan.

Nachfolgend kannst Du alle Mitgliedsorganisationen aus Bayern und deren etwaige Gemeinwohl-Bilanz einsehen:

Informieren

Videos

Zur GWÖ stehen diverse audio-visuelle Medien zur Verfügung – siehe bspw. hier oder hier.  Eine Einführung findest du hier:

Podcasts

Mit „Wirtschaft neu denken“, dem GWÖ Podcast aus Bayern, möchten wir Hörer*innen Vorstellungsbilder zur GWÖ und den mit ihr verbundenen Lösungsansätzen für ein ethisches Wirtschaftssystem vermitteln. Von Folge zu Folge lassen wir jene Menschen sprechen, die diese Idee nicht nur gut finden, sondern sie zum Leben erwecken. Du möchtest erfahren, was sie antreibt? Dann hör hinein, auf gwoebayern.letscast.fm und gängigen Podcast-Portalen.

Bücher

Zur Gemeinwohl-Ökonomie erschienen neben dem gleichnamigen Klassiker von Christian Felber auch weitere Bücher, die Grundlage für den Klassiker bildeten oder auf die im Klassiker Bezug genommen wird. Eine Auswahl findest du im Bereich Service.

An der Gemeinwohl-Ökonomie ist bemerkenswert, dass sie kein Buch blieb, sondern zu einer Bewegung wurde, die immer weiter wächst. Sie hat noch eine große Zukunft vor sich

Harald Welzer

News

In unregelmäßigen Abständen erscheinen immer wieder neue Berichte zur bzw. von der GWÖ – schau sie dir an:

Newsletter

Bleibe stets auf dem Laufenden und erhalte fortan regelmäßige Informationen von uns direkt in dein E-Mail-Postfach. Seien es News aus aller Welt, Bayern und/oder unseren einzelnen bayerischen Regionen – du hast die Wahl!

Danke für diesen schönen Rundbrief (Anm.: Bayerisches Rundschreiben | April 2024). Im Moment bin ich ganz bewegt davon, wieviel ich tun könnte!

Vera Reithmeier

Das Rundschreiben hat mich (Anm.: Bayerisches Rundschreiben | Oktober 2023) besonders angesprochen und für meine weitere Beteiligung motiviert. Dankeschön!

Tobias Schwalbe

Gratuliere dem Redaktionsteam zum Rundschreiben, echt professionell gemacht & sehr ansprechend!

Franz Kies

Anmeldung zu unregelmäßigen News unserer Regionalgruppen:

Abmeldung von unregelmäßigen News unserer Regionalgruppen:

Teilnehmen

Neben öffentlichen Vorträgen, Arbeitstreffen und Seminaren finden ab und an auch andere Formate zur GWÖ oder mit GWÖ Beteiligung statt: Bspw. Ausstellungen, Messen, Podiumsdiskussionen, Workshops und Stammtische. Alle Termine zur GWÖ aus dem gesamten Bundesgebiet findest du hier, alle Termine aus Bayern hingegen nachfolgend:

Arbeitstreffen Regionalgruppe München | November 2025

Montag, 10. November 2025 | 19:00 - 20:30

GWÖ Stammtisch RG Ebersberg

Montag, 17. November 2025 | 19:30 - 21:00

Aktiventreffen der Regionalgruppe Metropolregion Nürnberg

Mittwoch, 19. November 2025 | 19:00 - 21:00

Werkzeuge anwenden

Nichts auf der Welt ist so mächtig wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist.

Victor Hugo

Die GWÖ-Bewegung versucht mit ihren Vorstellungen in mehrere Bereiche unseres Alltags hineinzuwirken und entwickelt bezugsgruppenspezifische Werkzeuge und feiert aufgrund ihrer Anwender*innen erste Erfolge – global und lokal.

Gerne werde auch Du Teil unserer Community of Good Practice – egal, ob als Privatperson, Unternehmen, Bildungseinrichtung und/oder Kommune.

Unternehmen

Unternehmen, die über den gesetzlichen Rahmen hinaus Verantwortung für Mensch und Umwelt übernehmen, spielen für die Realisierung der GWÖ und auch der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele eine bedeutende Rolle – insbesondere dann, wenn sie sich hierbei den Werkzeugen der GWÖ-Bewegung bedienen, ihre Good Practices zur Verfügung stellen und darüber hinaus die Rolle von Multiplikator*innen in unserer Gesellschaft wahrnehmen.

Werkzeuge

Bildung

Bildungseinrichtungen können ihren Beitrag zum Gemeinwohl ebenfalls mit einer Gemeinwohl-Bilanz reflektieren und bewerten. Hierfür stehen Schulen und Hochschulen neben den allgemeinen Arbeitsmaterialien auch spezifische Leitfäden zur Verfügung. Zur Integration in die Lehre stehen inzwischen auch diverse Bildungsmaterialien bereit, die an Schulen, in der Jugendarbeit ebenso wie in der Erwachsenenbildung Einsatz finden können.

Werkzeuge

Kommunen

Eine Kommune kann eine „Gemeinwohl-Gemeinde“ werden, indem sie einen Beschluss zur Unterstützung der GWÖ fasst und eine Gemeinwohl-Bilanz erstellt. Annähern kann sie sich daran auch mittels eines Fokusberichtes. Losgelöst davon kann sie gemeinwohl-orientiertes Handeln auch einfach aktiv fördern, indem sie bspw. Unternehmen, die in der Gemeinde ansässig und tätig sind, darin unterstützt, ihre eigene Gemeinwohl-Bilanz zu erstellen.

Werkzeuge

Zivilgesellschaft

Werkzeuge

Unterstützen

Infomaterial verteilen

Zur Gemeinwohl-Ökonomie gibt es viele Ressourcen, die als Info für Familienmitglieder, Freund*innen, Kolleg*innen und Vorgesetzte dienlich seien können. Nachfolgend findest Du ein paar Informationsmaterialen, welche wir nicht nur digital, sondern auch in gedruckter Form zur Ausgabe u.a. an Infoständen nutzen.

Event organisieren

Du findest die GWÖ interessant? Dann begib dich gerne mit uns in den Austausch! Wir unterstützen dich nach Kräften, wenn du die GWÖ in deinen Netzwerken mittels eines Impulses einfließen lassen willst. In unseren Reihen finden sich zertifizierte GWÖ-Bildungsreferent*innen,-Referent*innen und -Berater*innen ebenso wie erfahrene Unternehmer*innen, kommunale Vertreter*innen und Bildungsmanager*innen. Nimm dazu gerne Kontakt mit unserer Geschäftsstelle oder einer Regionalgruppe in deiner Nähe auf.

Geld spenden

Wir haben uns unter anderem zum Ziel gesetzt, den Aktivitäten der Gemeinwohl-Ökonomie in Bayern Strukturen zu geben und die Ideen hier bei uns vor Ort, gemeinsam mit unseren Mitgliedern und Regionalgruppen, zu verbreiten und weiter zu entwickeln.

Deine einmalige oder regelmäßige Spende ist für uns sehr wertvoll, denn je mehr Menschen uns unterstützen, desto größer wird unser Handlungsspielraum, mit welchem wir die GWÖ im Rahmen unserer Vereinssatzung verbreiten und Realität werden lassen können.

Wir sind gemeinnützig anerkannt. An uns gerichtete Spenden sind somit steuerlich abziehbar. Bei Zahlungen bis zu 300 Euro reicht gemäß § 50 Abs. 4 Nr. 2 Buchst. b EStDV gegenüber dem Finanzamt ein vereinfachter Nachweis per Kontoauszug in Kombination mit diesem Vordruck.

Spende(n) per manueller Banküberweisung

IBAN: DE52 7009 0500 0006 1556 00
BIC: GENODEF1S04
Gemeinwohl-Ökonomie Bayern e.V.

Bitte gib bei Überweisung deine Anschrift im Betreff an, sodass wir dir ohne Rechercheaufwand zeitnah eine Spendenbescheinigung ausstellen können. Falls gewünscht, kannst du auch einen Spendenzweck bei Überweisung angeben, wie bspw. Regionalgruppe {Name} und/oder Projekt {Name}.

Spende(n) online via Überweisung, Lastschrift, Paypal oder Kredikarte

Außerdem kannst du uns deine Spende(n) auch einfach online über Betterplace zukommenlassen:

Jetzt Spenden! Das Spendenformular wird von betterplace.org bereit gestellt.

Spende(n) anlässlich des eigenen Todes mittels Testament

Für viele Menschen ist es eine Herzensangelegenheit, über den Tod hinaus Gutes zu bewirken. In deinem Testament kannst du dies konkret bestimmen. Gerne unterstützen wir dich, wenn du uns einen Teil deines Vermögens hinterlassen möchtest.

Alternativ kannst du auch bei deinen Angehörigen den Wunsch hinterlassen, anstelle von Blumen und Kränzen um eine Spende an uns zu bitten. Gutes zu tun, ist oft ein Trost in der Trauer. Wir unterstützen dich gerne bei deiner Nachlassspende.

Spende(n) per SMS oder beim Einkaufen

Neuerdings kannst Du uns auch mit einer Gabe von 5,00 EUR * via SMS unterstützen:

Einfach GIB5 GWOE-BAYERN an die Kurzwahl 81190 senden – fertig!

* Die Kosten dieser SMS-Unterstützungsleistung, welche beim Finanzamt nicht steuermindernd geltend gemacht werden kann, betragen in Summe 5,17 Euro zzgl. der SMS-Gebühr Deines Mobilfunkanbieters.

Unterstütze uns mit Deinen Online-Einkäufen – ohne einen Cent mehr zu zahlen.

Auf www.wecanhelp.de findest Du über 1.750 Shops und Dienstleister aus vielen Kategorien (darunter bspw. in der Kategorie ‚Reisen‘ die Deutsche Bahn). Die Shops zahlen WeCanHelp für jeden vermittelten Einkauf eine Provision. 90% dieser Provision spendet WeCanHelp an gemeinnützige Organisationen. Du kannst automatisch den Gemeinwohl-Ökonomie Bayern e.V. unterstützen, wenn Du vor jedem Einkauf über diesen Link zu einem Online-Shop gehst und anschließend einkaufst:

https://www.wecanhelp.de/gwoe-bayern/spendenprojekt

So wird uns automatisch eine Spende gutgeschrieben. Am besten, Du speicherst Dir den Link in Deinen Favoriten!

Wir laden Bürger*innen und Unternehmen jeder Rechtsform dazu ein, Einkäufe bei Bürgerkarten akzeptierenden Organisationen zu tätigen – darunter auch einige unserer Mitgliedsorganisationen. Denn die Nutzung einer Bürgerkarte des BÜRGER vermögen VIEL e.V. bewirkt sehr viel: Sie stärkt nicht nur die regionale Wirtschaft und Nahversorgung und bewirkt regionale Wirtschaftskreisläufe, sondern fördert auch das regionale Bürgerengagement, -projekte und Vereine!

Konkret funktioniert das so: Einfach die Bürgerkarte bei einem der teilnehmenden Händler, Erzeuger und Dienstleister vorzeigen. Schon erhalten wir eine Gutschrift in Höhe von 1,8%. Weitere 0,2 % fließen hingegen in das regionale Bürgervermögen, über deren Verwendung einmal im Jahr durch ein eigens dazu einberufenes Bürgerparlament entschieden wird (Die Organisation obliegt dabei den einzelnen Regionen).

Die Bürgerkarte verursacht keine Mehrkosten, kann hier online beantragt werden, oder einfach selbst mittels dieser Vorlage erstellt werden (Ausdrucken, Fördernummer des Förderprojekts eintragen – siehe unten, fertig!)

GWÖ Regionalgruppe München – BVV-Region: München – Fördernummer: 216 396
GWÖ Regionalgruppe Landsberg am Lech – BVV-Region: AmmerLechTal – Fördernummer: 899 673
GWÖ Regionalgruppe Ammersee West – BVV-Region: AmmerLechTal – Fördernummer: 933 565
GWÖ Bayern e.V. – BVV-Region: Überregional – Fördernummer: 978 367

Mitglied werden

Du willst Mitglied der GWÖ in Bayern werden – und damit unsere Bewegung sowohl regional als auch international fördern und ggfs. auch aktiv mitgestalten? Dann bist du hier genau richtig!

Egal, ob Privatperson oder rechtliche*r Vertreter*in einer Organisation und Kommune: Die GWÖ-Mitgliedschaft wird nachfolgend durch Ausfüllen und Absenden des Online-Formulars beantragt.

Ganz klar: Um den Verwaltungsaufwand möglichst gering zu halten, empfehlen wir im Zuge der nachfolgenden Online-Antragstellung die Auswahl des Lastschriftverfahrens als Zahlweise.

Relevante Dokumente

Die Gemeinwohl-Ökonomie ist der richtige Ansatz um eine entfesselte Wirtschaft wieder auf den richtigen Weg zu führen. Eine WIRtschaft im Dienst der Gemeinschaft und nicht der Profitmaximierung für Wenige.

Fritz Lietsch, Forum Nachhaltig Wirtschaften

Mitgliedsantragsformular

Gründe für eine Mitgliedschaft

Wenn uns viele Privatpersonen, Unternehmen und Vereine kleiner bis mittlerer Größe unterstützen, können wir finanziell unabhängig von Politik und großen Konzernen bleiben.

Gleichzeitig bekommt unsere Stimme immer mehr Gewicht: Eine Bewegung mit tausenden Mitgliedern wird viel deutlicher wahrgenommen!

Für uns sind deine Mitgliedsbeiträge eine verlässliche finanzielle Basis. Im Gegensatz zu einmaligen Spenden können wir damit auch langfristig planen.

Mitgliedsbeiträge sind demokratisch: Als ordentliches Mitglied bekommst Du ein Stimmrecht und kannst Dich an essentiellen Entscheidungsprozessen beteiligen.

Wir sind gemeinnützig anerkannt – siehe ggfs. unseren Freistellungsbescheid. D.h., dass an uns gerichtete Mitgliedsbeiträge (aber auch Spenden) steuerlich abziehbar sind. Bei Zahlungen bis zu 300 Euro reicht gem. § 50 Abs. 4 Nr. 2 Buchst. b EStDV ein vereinfachter Nachweis, also ein Bareinzahlungsbeleg oder die Buchungsbestätigung eines Kreditinstituts, ggü. dem Finanzamt in Kombination mit folgendem Vordruck.

Mitarbeiten

Wirtschaften kommt von Wir und eine Ökonomie der Zukunft braucht zwingend andere nicht ökonomische Qualitäten. Die Gemeinwohl-Ökonomie setzt hier wichtige Impulse für eine zukunftsfähige und verantwortungsvolle, ganzheitliche Art des Wirtschaftens – im Sinne der Menschen, der Umwelt und des Friedens. Dabei gestalte ich gerne mit.

Christine Miedl, Sparda-Bank München eG

Konkrete Engagement-Angebote finden

Neuerdings versuchen wir ganz konkrete Engagement-Angebote zu formulieren und auf der Engagement-Plattform freil!ch zu veröffentlichen. Unsere Angebote sind mit dem Schlagwort Gemeinwohl-Ökonomie versehen. Ein Blick auf freil!ich kann dir zudem vor einer Kontaktaufnahme helfen, ein Gefühl dafür zu bekommen, welche Aufgaben in unseren Regionalgruppen und ggfs. auch in unserer Geschäftstelle auf ehrenamtlicher Basis überhaupt so anfallen.

Regionalgruppe mitgestalten

Du findest die GWÖ nicht nur interessant, sondern willst diese vor Ort mitgestalten? Dann bringe dich gerne in eine Regionalgruppe in deiner Nähe ein! Sichte dazu unsere Engagement-Angebote auf der Engagement-Plattform freil!ich und/oder erkundige dich direkt bei den Regionalgruppen-Koordinator*innen der Regionalgruppe in deiner Nähe. Diese werden dich beraten und beim etwaigen Onboarding nach Kräften unterstützen.

Weitere Regionalgruppe initiieren

Du findest in deiner Region bzw. deinem Landkreis noch keine Regionalgruppe?

Gerne initiiere nach Rücksprache bzw. in Abstimmung mit uns eine komplett neue Regionalgruppe mit ebenso interessierten Akteuer*innen aus deinem Netzwerk!

Nimm dazu bitte direkt Kontakt zu unserer Geschäftsstelle bzw. Michael Vongerichten auf, welcher als Ansprechpartner für alle Regionalgruppen fungiert.

Hauptamtlich in Bayern mitwirken

Du würdest gerne bei uns in Bayern nicht nur ehren-, sondern auch hauptamtlich mitarbeiten? Ab und an suchen wir Mitarbeitende für unsere Geschäftsstelle und/oder Projekte. Falls eine hauptamtliche Stelle gerade vakant ist, so findest du die Ausschreibung hierfür nachfolgend:
derweil ist keine Stelle vakant.

TIPP: Unsere Mitgliedsunternehmen jeder Rechtsform freuen sich meist über Initiativbewerbungen und können diese oftmals eher bedienen. Außerdem schreiben auch andere GWÖ-Vereine etwas aus.

GWÖ-Grundlagen mitentwickeln

Auf internationaler Ebene werden fast alle inhaltlichen Grundlagen zur Gemeinwohl-Ökonomie entwickelt – und zwar in den sogenannten Akteur*innen-Kreisen, abgekürzt als AK(s) oder englisch als Hub(s). Diese arbeiten grenzüberschreitend zusammen, haben manchmal Sub-Einheiten auf nationaler Ebene und bieten oft auch einschlägige Qualifizierungsmaßnahmen an. Eine Übersicht zu den AKs samt Kontaktmöglichkeiten findest du auf der internationalen Website und falls vorhanden von deren deutscher Sub-Einheit auch an dieser Stelle auf der deutschen Website.

Nach oben