„Wer, wenn nicht wir“ – Kirche und Gemeinwohl-Ökonomie

Vor-Premiere des Dokumentarfilms von Hartfilm im Rahmen des Dt. Evang. Kirchentags 2025 am 2. Mai 2025 in der VHS Hannover
„Gemeinwohl – das matcht“, sagt einer der Protagonisten im neuen Dokumentarfilm von Hanno Hart und Gabriele Kob, der im Rahmen des Deutschen Evangelischen Kirchentags 2025 in Hannover seine Vor-Premiere hatte.
Der Raum in der VHS war voll, und das obwohl der Standort nicht gerade zentral auf dem Kirchentag war. In dem rund 30-minütigen Dokumentarfilm werden die vier norddeutschen Kirchengemeinden Nieharde, Husum, Oldenswort und Witzwort auf ihrem Weg zur Gemeinwohl-Bilanz begleitet: Ein spannender Blick in die Themen und Herausforderungen, die im Rahmen der Gemeinwohl-Bilanzierung zu meistern waren und ein Blick auf die dabei gewonnenen Erkenntnisse – was läuft schon gut in punkto Gemeinwohl, wo sind noch „blinde Flecken“.
In der anschließenden Diskussion mit einigen der Protagonist*innen und dem Filmemacher Hanno Hart gab es zahlreiche Fragen aus dem Publikum, z.B. was die Kirchengemeinden in dem intensiven Bilanzierungsprozess motiviert hat durchzuhalten. Alle, die die Bilanzierung begonnen haben, blieben auch bis zum Schluss dabei, ganz besonders getrieben von einer großen intrinsischen Motivation. Geschätzt wurde der 360°-Blick und dass in dem Bilanzierungsprozess die Stellschrauben sichtbar wurden, wo noch Verbesserungspotenziale für noch mehr Gemeinwohl-Orientierung liegen. Interessant war auch die Frage zum Vergleich mit dem Grünen Hahn, einem von Kirchengemeinden häufig genutzten Umweltmanagement-System. Im Vergleich zum Grünen Hahn beleuchtet die Gemeinwohl-Bilanz neben Umwelt- bzw. ökologischen Aspekten auch die Bereiche Menschenwürde, Solidarität & Gerechtigkeit sowie „Transparenz & Mitentscheidung“. Der „Grüne Hahn“ ließe sich gut in eine Gemeinwohl-Bilanz integrieren, so Gerd Lauermann, der die Kirchengemeinden als GWÖ-Berater beim Bilanzierungsprozess begleitet hat.
Und es gab durchaus Interesse aus dem Kreis der Gäste, die im Kontext von Kirchen(gemeinden) arbeiten oder engagiert sind, mehr zu den Möglichkeiten einer Gemeinwohl-Bilanzierung von Kirchengemeinden zu erfahren. Außerdem wird in weiteren Schritten evaluiert, in wie weit eine Gemeinwohl-Bilanzierung die Kirche voranbringen kann und welche Potenziale oder Handlungsschritte sich speziell für die Nordkirche oder kommende Synoden ergeben könnten.
Im Juni ist eine Premierenvorführung des Films in Husum geplant. Außerdem wird der Film in Kürze auch über vimeo verfügbar sein. Bei Interesse an dem Film bzw. einer Vorführung in der eigenen Kirchengemeinde bitte an info@hartfilm.de wenden.
Text: Sabine Siehl