Der größte GWÖ-Messeauftritt seit Bestehen
Bezogen auf die öffentliche Reichweite hat die Teilnahme als Premium-Partnerin an der Messe Fair Handeln vom 24. bis 27. April in Stuttgart neue Maßstäbe gesetzt.
Vorsichtig geschätzt hat die Gemeinwohl-Ökonomie Baden-Württemberg e.V. in den vier Messetagen mindestens 500 der insgesamt 60 000 Frühjahrsmesse-Besucher*innen erreicht. „Wir waren zum ersten Mal an drei Veranstaltungen mit 150 Teilnehmenden selbst Veranstalter*in, Mitorganisator*in oder als Partner*in verantwortlich oder inhaltlich beteiligt“, zog Politik-Vorstand Ulrich Fellmeth ein zufriedenes Fazit. Mehr als 40 GWÖ-Aktive und rund zehn aktive Gäste waren auf der Messe unterwegs. Dazu gehörten 14 Unternehmen und 22 Aktive aus zwölf Regionalgruppen. „Schon die am Rande geführten Gespräche haben enorm zur Stärkung der gemeinsamen Identität, zum gegenseitigen Verständnis, zur Ermutigung und zu weiteren konkreten Verabredungen von Zusammenarbeit, Unterstützung und Beratung geführt“, so Ulrich Fellmeth.
Voller Saal bei Premiere des GWÖ-Films
Bei der Premiere des GWÖ-Films „Hoffnung für die Pioniere des Wandels“ blieb kein Platz frei im Konferenzraum der Messe-VIP-Lounge. Das anschließende Feedback erfreute auch den anwesenden Filmemacher Michael-Mattig-Gerlach, der zusammen mit Barbara Smith (Geschäftsführerin LEADER Heckengäu), Hermann Klos (Geschäftsführer der Holzmanufaktur Rottweil) und dem Grünen-Landtagsabgeordneten Norbert Knopf Teilnehmer einer von Regisseur und Moderator Peter Jakobeit geführten Gesprächsrunde war.
Im Film kommen neben Verantwortlichen der GWÖ BaWü 18 weitere Personen aus acht GWÖ-Unternehmen im Ländle zu Wort. Michael Mattig-Gerlach, der bereits mehr als 500 Filme gedreht habe, meinte: „Noch nie habe ich für einen Film so viele Interviews geführt.“ Peter Jakobeit fasste aus folgendem Blickwinkel zusammen: „Es gibt genügend Gründe zu Besorgnis, aber wir haben auch genügend gute Beispiele von Unternehmen, die intrinsisch motiviert die Werte der GWÖ mit Leben füllen – und das seit Jahren. Und sie sind immer noch erfolgreich auf dem Markt!“
Akzeptanz in der Politik gestärkt und Unterstützung zugesagt
Bei den GWÖ-BaWü-Veranstaltungen waren Staatssekretärin MdL Andrea Lindlohr (Landesentwicklung und Bauen), der finanzpolitische Sprecher der GRÜNEN Landtagsfraktion, Dr. Markus Rösler, und MDL Norbert Knopf (Schwerpunkt Gemeinwohl-Ökonomie) aktiv beteiligt. Ulrich Fellmeth: „Sie haben weitere Unterstützung, auch bei der Landesförderung, zugesagt.“
Netzwerk Zukunftsfähiges Wirtschaften ausgebaut
Unser Netzwerk Zukunftsfähiges Wirtschaften hat auf der Messe mit der Veranstaltung „Zukunft Bauen und Wohnen“ den Einstieg in ein für die GWÖ zentrales Zukunftsthema vollzogen. Auch der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) habe sich gemeldet und möchte an die begonnene Kooperation anknüpfen, so Ulrich Fellmeth. Außerdem haben die Verantwortlichen der Stiftung Entwicklungszusammenarbeit (SEZ) und des Dachverbands Entwicklungspolitik (DEAB) auf der Messe ihren Eintritt in das Netzwerk Zukunftsfähiges Wirtschaften erklärt.
Fazit: „Wir kommen wieder!“
„Es war eine erfolgreiche Messeteilnahme mit ein paar kleinen Abstrichen“, resümierte Peter Jakobeit in seiner Funktion als GWÖ-BaWü-Finanzvorstand und Organisator des Messeauftritts. Der Besuch der kleineren Events sei zwar nicht ganz befriedigend gewesen – hier müsse die Messe ihr Format nochmal überdenken. Jedoch seien die GWÖ-Filmpremiere, die Veranstaltung des Netzwerks Zukunftsfähiges Wirtschaften sowie die Events auf der Großen Bühne grandiose Erfolge gewesen. Fest stehe: „Wir kommen wieder!“