Netzwerktreffen bei den Basketballern

Tobias Daur & Frank Meinartshagen

  1. April 2025, bei BG Göttingen, am Schützenplatz in Göttingen

Die Basketballer haben Gemeinwohl-bilanzierte und andere interessierte Unternehmen eingeladen, um von ihren Fortschritten zu berichten und den Austausch zu neuem Wirtschaften anzuregen. So traf sich eine sehr aufgeschlossene Runde.

BG Göttingen meint‘s ernst! Das Team um Geschäftsführer Frank Meinertshagen fällt jede Entscheidung mit Blick auf das Gemeinwohl. Ihre Gemeinwohl-Bilanzierung war der Start für konsequenten Wettbewerb im sozial-ökologischen Ranking. Natürlich bleibt die 1. Liga das oberste Ziel, doch außerdem wollen sie allen Beteiligten ein Lebensgefühl vermitteln, das Lust auf Göttingen, Gemeinsinn, Umweltschutz und Chancengleichheit vermittelt. In seinem Vortrag ging Meinertshagen auf die vielen kleinen und großen Schritte ein, die sie dafür gehen.

Anschließend erweiterte Tobias Daur, Referent der Gemeinwohl-Ökonomie aus Münster, den Blick auf den aktuellen Stand des weltweiten Ressourcenverbrauchs und den Auswirkungen auf Natur und Mensch mit dem Fazit: Gemeinwohl ist mehr als Nachhaltigkeit!

Dazu gehört auch ein Freiheitsverständnis, das auf vereinbarte Regeln fußt, nicht nur im Sport, sondern auch in der Wirtschaft. Ebenso gehören Ziele dazu, an denen wir unser Handeln ausrichten. Leitmotiv ist ein gutes Leben für alle und damit auch immer die Frage, wer zahlt welchen Preis für unser Handeln. Dafür bietet die GWÖ viele konstruktive Ansätze. Ein geeignetes Instrument für kleine Unternehmen ist die Fokusbilanz.

Welcher Spielregeln bedarf es, dass Oligopole in der Wirtschaft verhindert werden? Zu Gemeinwohl gehört eine stärkere Demokratie. Die gilt es in allen Einrichtungen, Firmen und politischen Entscheidungsgremien stetig weiterzuentwickeln. Vor allem in Kooperationen laufen Menschen zu Höchstform auf. Nur miteinander sprudeln die Ideen und die Lösungen.

Daurs Vortrag hat die Gäste sehr bestärkt, den Weg der Gemeinwohl-Ökonomie weiterzugehen. Als eine Getränkeflasche der Firma Voelkel mit einem ECOnGOOD-Siegel herumgereicht wurde, konnten sich alle mit dem QR-Scanner überzeugen: Mit dem Siegel sehen die Käufer*innen direkt das Ergebnis der letzten Gemeinwohl-Bilanzierung in allen 20 Kategorien. Mehr Transparenz geht nicht. Er zeigte auf kurzweilige Weise, wie die Gemeinwohl-Bilanzierung Unternehmen in ihrer Entwicklung stärkt und ihnen den Umgang mit EU-Vorgaben erleichtert.

Für die Gäste blieb genügend Zeit, bei kleinen regionalen Leckereien miteinander ins Gespräch zu kommen. Angeregte Diskussionen, Spaß und Verabredungen gab es im Ausklang.