
Zukunft gestalten – Nachhaltigkeit fördern: Ein Projekt für nachhaltige KMU in und um Stuttgart
Mit gezielten Maßnahmen wie Einführungsveranstaltungen, Wissensportalen und Qualifizierungsreihen unterstützt dieses Projekt, gefördert durch die Landeshauptstadt Stuttgart, 2024 und 2025 kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dabei, ihre Verantwortung für nachhaltige Lieferketten und Gemeinwohl-Bilanzierungen wahrzunehmen und aktiv zu gestalten.
Der Gemeinderat der Stadt Stuttgart hat Anfang 2024 die Förderung eines neuen Projekts der Gemeinwohl-Ökonomie Baden-Württemberg (GWÖ BW) bewilligt. Ziel des Förderprogramms ist es, kleinere und mittlere Unternehmen in der Region Stuttgart bei der Umstellung auf nachhaltiges Wirtschaften zu unterstützen. Besonders wichtig ist dabei neben finanzieller Förderung auch die fachliche Unterstützung bei der Einführung und Weiterentwicklung von Nachhaltigkeits-Reporting und Gemeinwohl-Bilanzen.
Dieses Projekt richtet sich an Unternehmen und wirtschaftlich tätige Organisationen, die ihre Geschäftsprozesse nachhaltiger gestalten möchten. Insbesondere kleinere Unternehmen sollen durch finanzielle Förderung und fachliche Unterstützung bei der Einführung und Weiterentwicklung ihres Nachhaltigkeits-Reportings gestärkt werden.
Unsere Angebote für Euch:

Einfach Termin anfragen

Ab Mai geht’s wieder los!

Save-the-date 24. Juni
1. Geförderte Grundberatung zur Gemeinwohl-Bilanz
Es gibt die Möglichkeit für interessierte Unternehmen und Organisationen eine kostenfreie Grundberatung zur Gemeinwohl-Bilanz von der Geschäftsstelle der GWÖ Baden-Württemberg e.V. wahrzunehmen. Voraussetzung ist, dass das Unternehmen in der Stadt Stuttgart oder der Region (Landkreise Böblingen, Esslingen, Göppingen, Ludwigsburg, Rems-Murr) ansässig ist.
Interesse an einem Termin für eine Grundberatung?
2. Gemeinwohl-Bilanzierung in Peergruppen ab Mai 2025
Es gibt zudem die Möglichkeit für interessierte Unternehmen und Organisationen selbst eine Gemeinwohl-Bilanz in Peergroups zu erstellen. Auch schon gemeinwohl-bilanzierte Unternehmen können ihre Rebilanzierung im Rahmen der Peergroups durchführen. Voraussetzung ist, dass das Unternehmen in der Stadt Stuttgart oder der Region (Landkreise Böblingen, Esslingen, Göppingen, Ludwigsburg, Rems-Murr) ansässig ist.
Der Prozess
Die Peergruppen starten im Mai 2025 und dauern bis voraussichtlich Dezember 2025. Der Prozess umfasst sieben Treffen, inklusive eines Kick-Offs, mit jeweils einer Dauer von vier Stunden. Zwischen den Treffen arbeiten die Teilnehmenden eigenständig an ihren Gemeinwohl-Berichten. Optionale Sparring-Sessions mit den Beratern können zusätzlich vereinbart werden.
Die Kosten
Die Gesamtkosten für alle teilnehmenden Unternehmen betragen 14.000 €. Davon sind 2/3 fix. Das verbleibende Drittel wird durch eine Bietrunde zwischen den Teilnehmenden aufgeteilt. Alternativ wird bei vier Unternehmen mit Kosten von etwa 3.250 € netto pro Unternehmen gerechnet.
Sollten zwei Unternehmen aus Stuttgart teilnehmen, wird der Gesamtbetrag um 7.500 € durch eine Förderung der Stadt reduziert.
Eure Begleiter
- Matthias Rausch (GWÖ-Berater): Gemeinwohl-Ökonom und Begleiter für regenerative und ethische Wirtschaft
- Tim Weinert (GWÖ-Berater): Integraler Organisationsentwickler mit Fokus auf gemeinwohlorientiertes und nachhaltiges Management
Ihr wollt in einer Peergruppe mitmachen?
Dann meldet euch direkt bei den GWÖ-Beratern Matthias Rausch oder Tim Weinert. Alle Punkte im Detail findet Ihr in der Einladung von Tim und Matthias.
Ihr habt Interesse und wollt Euch informieren?
Dann nehmt teil an einem der Info-Calls über Zoom:
3. Events
Save-the-date zu unserem Event „Zukunft gestalten – Nachhaltigkeit fördern“
- Am 24. Juni 2025 ab 17:00 Uhr
- In der Königstrasse 1a (Schaufenster Kreislaufwirtschaft)
- In Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart und der Landeshauptstadt Stuttgart
Weitere Infos folgen.
4. Unsere Projektpartnerschaften

