Neben vielen kleinen Aktionen – z. B. Gespräche mit Unternehmer*innen, Politiker*innen, etc. – stellen wir hin und wieder auch etwas größere Veranstaltungen auf die Beine. Hier sind einige Beispiele:

ab dem 10.03.2022

Check-In: „Auf’s Gemeinwohl!“

Einmal im Monat – momentan an jedem ersten Mittwoch – laden wir regelmäßig zum „Check-In“: Kurzer Input und gemütlicher Austausch zur Gemeinwohl-Ökonomie und gemeinwohlorientiertem Unternehmertum in Oldenburg und Umgebung.


02.04.2025

GWÖ und SDG’s – das Zwillingspaar einer nachhaltigen Organisationsentwicklung

Was hat die GWÖ mit den 17 nachhaltigen Entwicklungszielen der VN zu tun? Und warum ist das Denken und Vorgehen von GWÖ und SDG’s in Gemeinsamkeit der Schlüssel zum Erfolg? Am Beispiel des Gebäudemanagements der Stadt Aachen zeigt der ehem. Technische Geschäftsführer und jetzige neue Leiter des Eigenbetriebes „Gebäudewirtschaft und Hochbau“ in Oldenburg, Klaus Schavan, die Zusammenhänge auf und berichtet über die bundesweit erste GWÖ-bilanzierte kommunale Gebäudewirtschaft und was dieser Prozess der Bilanzierung bei Mensch und Organisation bewirkt hat.
Solidarische Mitbestimmung durch „Systemisches Konsensieren“

„Wie man Konflikte ohne Machtkämpfe löst“ heißt ein Buch über eine demokratische Form der Entscheidungsfindung, die verspricht besser zu sein, als ein schlichtes Abstimmen. Dieses Herzstück der Soziokratie – genannt: Systemisches Konsensieren – wird vorgestellt, ausprobiert und kritisch daraufhin durchleuchtet, inwiefern es in Unternehmen, Politik, aber auch Familie, Freundeskreis, usw. helfen kann, solidarische Mitgestaltung zu verbessern um „Menschen zusammenzubringen statt sie zu trennen“ (Zitat auf Website der Autoren). In diesen Tagen ein extrem wichtiges gesamtgesellschaftliches Anliegen…

Gemeinwohl bei der Bundestagswahl?!

Dieses Mal wird es politisch: Im Angesicht der anstehenden Bundestagswahlen haben Heiko und Marco exemplarische Wahlprogramme auf die Ziele und Werte der Gemeinwohl-Ökonomie hin durchleuchtet. Was dabei herauskam und was sonst dazu relevant sein könnte, diskutieren wir.

Das könnte richtig schön kritisch-kontrovers werden…

Neujahrs-Feier der Regionalgruppe (inkl. „Gemeinwohl-Ökonomie-Basics“)

Wir haben einiges auf die Beine gestellt im vergangenen Jahr 2024. Darauf wollen wir mit euch allen anstoßen und  Ideen für das Jahr 2025 sammeln: Was wollen und können wir in diesem Jahr in und um Oldenburg anstoßen und anpacken? Komm‘ dazu und zeig‘ uns deinen Wunschzettel!

Als Input ist eine multimediale und mulitpersönliche Kurzdarstellung der „Gemeinwohl-Ökonomie“ geplant. Die Challenge dabei: Diejenigen von euch, die nicht so genau wissen, was die GWÖ eigentlich ist, fragen beharrlich nach – und diejenigen, die meinen zu wissen, was die GWÖ ist, ringen um die besten Antworten. Das wird sicher sehr unterhaltsam…


2024

Zwischen Wachstum und Grenzen: Die Multiple Krise und die Suche nach neuen Wegen

Die Studentin Lina Zinkler möchte mit euch über die multiplen Krisen unserer Zeit sprechen und wie die Moderne – insbesondere die klassische Ökonomie – auf diese Herausforderungen reagiert. Dabei stellt sie die Hochschule für Gesellschaftsgestaltung vor und erläutert, warum man dort – anders als an den meisten anderen Unis – einen Ansatz verfolgt, der auf Plurale Ökonomik setzt. Welche Annahmen der neoklassischen Ökonomik tragen zur Verstärkung der Krisen bei, und wie kann ein breiteres ökonomisches Denken zu einer anderen Gestaltung von Gesellschaft und Wirtschaft beitragen? Gemeinsam möchte sie Fragen aufwerfen, die uns alle betreffen: Wie wollen wir leben? Und wie können wir in Krisenzeiten verantwortungsvoll handeln?

(Hier sind die sehr detaillierten und anregenden Folien zum Vortrag.)

Kleines Tuch, große Wirkung!

Schnupfenalarm? Keine Panik! Bald geht Oldenburg mit Osnabrück auf Tuchfühlung. Silke Kretzing, die seit 2021 Mitglied in der GWÖ RG Osnabrücker Land ist, macht Lust auf Schnupfen. Wie sie mit ihren StoffOS Papier in die Schranken weist, warum Babypopos jetzt glücklicher sind und durch wie viele Hände die Biobaumwolle von den Feldern Indiens bis zu den Nähmaschinen läuft – lasst es euch erzählen und zeigen!

Money, Money, Money,…

Am Vorabend unseres diesjährigen Nationalfeiertags veranstalten wir einen Spiele- und Diskussionsabend rund um das, was „die Welt regiert“. Spiel‘ gerne live mit beim Brettspiel „Geldmaschine“ mit, das Einblicke in das aktkuelle Geldsystem bietet! Oder schaue den Spielenden zu, feuere sie an und tausche dich aus über das aus, was da passiert! (Das Spiel spielt eine prominente Rolle in dem sehr empfehlenswerten Film „Oeconomia“, der momentan kostenlos in der 3sat-Mediathek angesehen werden kann.)

GWÖ im Arbeitsalltag: Praxiseinblicke einer Mitarbeiterin der WBS GRUPPE

Die Bildungsanbieterin WBS GRUPPE bilanziert seit 2016 im Sinne der Gemeinwohlökonomie und setzt sich aktiv für diese ein. Was bedeutet das in der praktischen Umsetzung? Johanna Ziesemer präsentiert die Kernpunkte des aktuellen GWÖ-Berichts und schildert als eine von 1.800 Mitarbeitenden, was davon im Arbeitsalltag spürbar ist.

Ein Neues Land

Ein Highlight: Gunnar Barghorn (GWÖ-Unternehmer aus Brake sowie Autor und gefragter Redner) hat einen etwas umfassenderen Vortrag zum Thema „Ein neues Land“ parat, in dem es um ein neues Verständnis von (Zusammen-)Arbeit und die nicht ausreichend darauf ausgerichteten Rahmenbedingungen in Staat und Gesellschaft gehen wird. Bitte hier über eventbrite kostenlos anmelden – es könnte voll werden…!

⚠ fällt aus! ⚠

Marco Dorow (Studierender) stellt seine Master-Arbeit vor – der Titel: „Verzicht für das Gemeinwohl: Eine Analyse des Beitrags der Gemeinwohl-Ökonomie für unternehmerische Suffizienz“. Hier sind die Folien seines inspririerenden Vortags.

⚠ fällt aus! ⚠

Christian Haupt-Lengert (Wirtschaftsförderung Oldenburg) stellt die konkreten Fördermöglichkeiten für Unternehmen in Oldenburg vor, die sich durch die neue „Nachhaltigkeitsrichtlinie für Untenehmen (KMU)“ ergeben.

Dr. Catharina Würdeman (OFFIS) zum Thema „Wie Innovationsmanagement und Gemeinwohl miteinander kombiniert werden können“

13./14.11.2021

Bildungsreferenten-Workshop

Gemeinsam mit der Regionalgruppe Bremen erprobten und reflektierten wir ein Wochenende lang verschiedene Materialien der GWÖ-Bildungsarbeit.

29.04.2021

KickOff: Zoom-Diskussion

Unser Auftakt als Regionalgruppe: Knapp 100 Teilnehmende – hauptsächlich aus regionalen Unternehmen und Politik – waren unserer Einladung gefolgt und haben unsere erste öffentliche Veranstaltung besucht. Sie bestand aus kurzen Vorträgen mit anschließender Diskussion.